Corona-Lockdown

Karliczek gegen vorschnelle Schulöffnungen

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat vor einer zu schnellen Öffnung der wegen der Corona-Pandemie weitgehend geschlossenen Kitas und Schulen gewarnt. Bei der Frage einer Wiederöffnung sei „sehr restriktiv und sehr vorsichtig“ vorzugehen, sagte Karliczek am Donnerstag vor Journalisten in Berlin. Die CDU-Politikerin reagierte damit auf Berichte über den Ausbruch einer mutierten Virusvariante in einer Freiburger Kita. Dort wurden demnach bereits zwei Kinder positiv getestet.

Der Fall zeige, wie „gefahrgeneigt“ eine Wiederöffnung sei, sagte Karliczek. „Das wird allen eine Mahnung sein.“ Aktuell zeige sich, dass dort, wo das Infektionsgeschehen groß sei, auch Kitas und Schulen involviert seien und Kinder Teil des Infektionsgeschehens seien. Ziel müsse sein, die Zahl an Neuinfektionen „radikal“ nach unten zu drücken. „Wir wollen ja wieder in einen nachvollziehbaren Status, den wir jetzt noch nicht haben.“

Kinder- und Jugendärzte hatten gefordert, Kitas und Schulen – unter strikter Einhaltung des Hygieneschutzes – rasch aufzumachen. Seelische und körperliche „Kollateralschäden“ der Schließungen der Einrichtungen seien zu groß. Kinder gehörten auch nicht zu den „Treibern der Pandemie“.

Der aktuelle Lockdown sieht Kita- und Schulschließungen bis einschließlich 14. Februar vor. In mehreren Bundesländern wird derzeit über eine frühere Wiederöffnung diskutiert. (hom)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden