SPD-Politikerin

Katharina Schenk ist neue Thüringer Gesundheitsministerin

Eine ehemalige Innenstaatssekretärin übernimmt in Thüringen das Amt der Gesundheitsministerin: Katharina Schenk ist in Erfurt zudem für die Bereiche Arbeit, Soziales, Frauen, Senioren und Familie zuständig.

Veröffentlicht:
Bei der Vereidigung als Gesundheitsministerin: Katharina Schenk.

Bei der Vereidigung als Gesundheitsministerin: Katharina Schenk.

© Michael Reichel/dpa

Erfurt. Thüringen hat eine neue Gesundheitsministerin. Am Freitag wurde die 36-jährige SPD-Politikerin Katharina Schenk im Landtag vereidigt. Die bisherige Innenstaatssekretärin ist Teil der neuen Landesregierung aus CDU, BSW und SPD, an deren Spitze der CDU-Politiker Mario Voigt als Ministerpräsident steht.

Im Amt tritt sie die Nachfolge von Heike Werner (Linke) an. Schenks Ministerium umfasst zudem die Bereiche Arbeit, Soziales, Frauen, Senioren und Familie.

Schenk wurde in Schkeuditz bei Leipzig geboren und hat Athen, Thessaloniki und Leipzig Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften studiert. Sie ist promovierte Philosophin.

Lesen sie auch

Als persönliche Referentin des Oberbürgermeisters von Altenburg und als City-Managerin für die Belange der Altenburger Innenstadt sammelte sie zunächst Erfahrungen in der Kommunalpolitik. Als Innenstaatssekretärin war sie für die Kommunen zuständig und zuletzt auch für Migration. Im September wurde sie erstmals in den Landtag gewählt.

Krankenhausreform als große Aufgabe

Schenk ist stellvertretende SPD-Landesvorsitzende. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Gotha.

Gesundheitspolitik war bisher nicht das Fach der 36-Jährigen. Vor ihr stehen große Aufgaben, worauf Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung nach der Vereidigung verwiesen. Sie muss die Krankenhausreform in Thüringen und den von der Vorgängerregierung beschlossenen Landeskrankenhausplan umsetzen.

„Die Transformation kleiner Klinikstandorte in sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen muss strukturiert und umgesetzt werden“, forderte die KV. Operationen würden künftig häufiger ambulant erbracht. Dafür müssten die inhabergeführten Praxen gestärkt werden. Kammerpräsident Hans-Jörg Bittrich erklärte, für die Umsetzung des Krankenhausplanes stehe die Kammer mit ihrer Expertise bereits.

Ab Januar übernimmt Katharina Schenk als Thüringer Ressortchefin den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europäischer Gesundheitskongress München

Was ein Primärarztsystem wirklich leisten muss

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?