Kommentar zum Anerkennungsgesetz

Kein Persilschein

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Knapp 12.000 Ärzte mit im Ausland absolviertem Medizinstudium begehrten zwischen April vergangenen Jahres und Februar 2013 die Anerkennung ihrer Berufsausbildung in Deutschland - und damit die Erlaubnis, hier in Klinik, MVZ oder Praxis tätig werden zu können.

Rund 5000 von ihnen hatten ihre Qualifikation außerhalb der EU erworben.

Nun steckt Deutschland in einem Versorgungsdilemma. Zum einen wird immer wieder der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen - und hier unter anderem bei Ärzten - hervorgehoben. Der Ruf nach einer großzügigen Anerkennungspraxis im Ausland erworbener Medizinstudienabschlüsse wird somit lauter.

Zum anderen sollte aber die Versorgungsqualität in Deutschland nicht darunter leiden, dass zum Beispiel tausende Ärzte aus ärmeren Entwicklungs- und Schwellenländern hier tätig sein könnten, obwohl sie oft nur eine kurze Ausbildung genossen haben.

Hier bedarf es Auflagen zur Qualifizierung. Dasselbe gilt für Ärzte aus afrikanischen und eurasischen Krisengebieten, die im Vergleich zum Studium in Deutschland über veritable Defizite beim Know-how verfügen.

Hier dürfen die zuständigen Stellen trotz Rechtsanspruchs - und damit möglichen politischen Drucks auf Anerkennung - nicht blind sein.

Lesen Sie dazu auch: Fachkräfte aus dem Ausland: Ärzte werden meist anerkannt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis