Studie von Psychiatern

Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zusetzt

Wissenschaftler am Hamburger UKE zeigen sich überrascht, in welchem Ausmaß die psychische Gesundheit von Kindern durch die Pandemie gelitten hat.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Corona-Pandemie als Belastungssituation für Eltern und Kinder: Wissenschaftler zeigen sich vom Ausmaß der Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit von Kindern überrascht.

Die Corona-Pandemie als Belastungssituation für Eltern und Kinder: Wissenschaftler zeigen sich vom Ausmaß der Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit von Kindern überrascht.

© picture alliance / Newscom

Hamburg. Mehr Ängste und Schlafprobleme, Gereiztheit, aber auch Kopf- und Bauchschmerzen: Von diesen und weiteren Problemen berichten Kinder und Jugendliche als Folge der Corona-Pandemie. Ihre psychische Gesundheit, bestätigt eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), leidet aufgrund der Pandemie.

Das Ausmaß dieser Probleme hat die Forscher zwar überrascht, sie warnten aber zugleich vor einer Dramatisierung. Allein aufgrund dieser Erkenntnisse etwa eine Öffnung von Schulen und Kitas zu veranlassen, hielten sie nicht für gerechtfertigt.

„Kinder tragen die Last der Krise mit“, sagte Professor Ulrike Ravens-Sieberer. Die Leiterin der Studie und der Forschungsgruppe „Child Public Health“ der UKE-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie berichtete am Freitag bei der Vorstellung der Studienergebnisse, dass Kinder und Jugendliche sich vermehrt Sorgen machen, weniger auf ihre Gesundheit achten und häufiger Streit innerhalb der Familie hätten.

Je gestresster die Eltern, desto mehr leiden die Kinder

Betroffen sieht sie insbesondere Kinder, deren Eltern durch die Pandemie stark unter Stress geraten. Schwer haben es nach ihren Angaben vornehmlich Familien, deren Eltern einen niedrigen Bildungsabschluss, einen Migrationshintergrund und geringe finanzielle Ressourcen aufweisen oder die über wenig häuslichen Rückzugsraum verfügen. Je schwerer es die Eltern in Pandemiezeiten haben, so die Faustformel, desto eher seien die Kinder betroffen.

Für die Studie hatten im Mai und Juni 1040 elf- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche sowie 1580 Eltern von sieben- bis zehnjährigen Kindern Fragen der UKE-Forscher online beantwortet. 71 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich durch die Pandemie belastet, Zwei Drittel von ihnen gab eine verminderte Lebensqualität und geringeres psychisches Wohlbefinden an. Vor Corona war dies nur bei einem Drittel von ihnen der Fall.

Risiko für Auffälligkeiten stark gestiegen

„Wir haben mit einer Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens in der Krise gerechnet, dass sie allerdings so deutlich ausfällt, hat auch uns überrascht“, sagte Ravens-Sieberer. Die Rate psychischer Auffälligkeiten sei von 18 Prozent vor der Krise auf 31 Prozent in der Krise gestiegen. Zu den Auffälligkeiten zählten Gereiztheit (54 Prozent), Einschlafprobleme (44 Prozent), Kopfschmerzen (40 Prozent), Bauchschmerzen (31 Prozent), Hyperaktivität (24 Prozent), emotionale Probleme (21 Prozent) und Verhaltensprobleme (19 Prozent).

Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen empfand Schule und Lernen während der Pandemie als anstrengender als vorher und gab an, die Bewältigung des schulischen Alltags sei teilweise extrem belastend.

Mehr Unterstützung für Eltern beim Homeschooling

Auch die Eltern gaben an, mit dieser Situation überfordert und unvorbereitet zu sein. Ravens-Sieberer regte deshalb an, den Familien flächendeckend mehr Unterstützung für die Organisation des Home Schoolings zu geben, damit Teile der Ängste bei einer zweiten Pandemiewelle nicht mehr so ausgeprägt auftreten.

Sie kündigte an, die Ergebnisse mit dem Robert Koch-Institut (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gemeinsam zu bewerten. Sie warnte aber schon vor einer Dramatisierung, weil viele der Probleme im Zuge der Lockerungen nach ihrer Erwartung wieder verschwinden. In welchem Umfang, will sie in weiteren Untersuchungen herausfinden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Claudia Boog 13.07.202008:24 Uhr

Liebe Ärztezeitung,
halten wir mal fest: Die Kinder hätten unter der sogenannten " Pandemie" gar nicht leiden müssen. Wir hätten von ihr gar nichts mitbekommen, wenn sie nicht von der Bundesregierung und deren Propagandaorganen so aufgeblasen worden wäre. Es war laut eines Papiers des Bundesinnenministeriums sogar Absicht, die Leute inkl. der Kinder mit dem möglichen Erstickungstod und gesundheitlichen Versorgungsengpässen zu schocken. So verhält sich kein fürsorglicher Staat. Kein Wort dazu, dass man auch sein Immunsystem stärken könnte. Nein, es wird sogar durch einen dauerhaft erhöhten, stressbdingten Cortisolspiegel sogar noch geschwächt. Die Menschen werden für so dumm verkauft, dass sich nun angeblich 4.000 Freiwillige gemeldet haben, um den Corona-Impfstoff an sich testen zu lassen. Wobei Antikörpertests an Genesenen zeigten, dass der Titer recht rasch wieder abfällt. Wie ist da eine bessere Immunität durch eine Impfung zu erwarten? Man kann nur hoffen, dass immer mehr Menschen aufwachen und sehen, welches Spiel gspielt wird. Auch die Ärztezeitung könnte ihren Beitrag dazu leisten, bevor die werte Ärzteschaft nur noch Befehlsempfänger eines Bankkaufmannes, eines Tierarztes und der Pharmaindustrie ist. Aber wer sich aus der Deckung traut, weil er es mit seinem Gewissen und seinem einst geschworenen Eid nicht mehr vereinbaren kann, wird ja von seinen eigenen Kollegen niedergemacht. Schöne neue Welt!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Boog

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation