Unterversorgung

Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eröffnet pädiatrische Praxis

In einigen Stadtteilen Hamburgs suchen Eltern vergeblich nach Terminen bei Kinderärzten. Das Katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat deshalb eine eigene Praxis eröffnet.

Veröffentlicht:

Hamburg. Das Katholische Kinderkrankenhaus Wilhemstift hat an seinem Klinikstandort in Hamburg eine pädiatrische Praxis eröffnet. Ziel ist es nach eigenen Angaben, dem „Notstand der pädiatrischen Unterversorgung in Rahlstedt entgegenzutreten".

Die Praxis zählt zum Kindermedizinischen Versorgungszentrum an der Klinik. Sie verfügt über zwei halbe Kassenarztsitze und ist mit zwei neu angestellten Ärztinnen besetzt, die ausschließlich in der Praxis arbeiten. Die Praxis ist an jedem Vormittag in der Woche und außerdem an zwei Nachmittagen für jeweils zwei Stunden geöffnet.

„Mit der Erweiterung unserer Standorte möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Kinder und Jugendlichen im Hamburger Osten medizinisch gut zu versorgen“, sagte Dr. Eva-Maria Busemann, ärztliche Leiterin des Kindermedizinischen Versorgungszentrums Hamburg. Erfahrungen mit dem Betrieb von Praxen hat die zur Ansgar Gruppe zählende Einrichtung bereits: Sie betreibt außerdem eine pädiatrische Praxis in Hamburg-Mümmelmannsberg, eine Diabetes- und Hormonpraxis in Langenhorn und ein MVZ mit fachmedizinischen Schwerpunkten ebenfalls auf dem Gelände des Wilhelmstifts.

Wie berichtet, hatte die KV Hamburg zu Jahresbeginn eine pädiatrische Praxis als Eigeneinrichtung im unterversorgten Stadtteil Rahlstedt eröffnet. Aktuell sucht die Eigeneinrichtung, die für 1,5 Stellen konzipiert ist und zwischenzeitlich keine neuen Patienten mehr aufnehmen konnte, erneut nach einem Kinderarzt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung