Organspende

Kliniken melden häufiger Spender

Obwohl die Zahl der Organspender 2019 wieder leicht gesunken ist, scheint die erste Spahn’sche Transplantationsreform zu wirken.

Von Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Berlin. Der erste Trend bestätigt sich nun: 3020 organspendebezogene Kontakte mit Kliniken zählte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) im vergangenen Jahr. Im Vergleich zu 2018 (2811) ein Plus von über sieben Prozent.

Bereits im November hatte die Stiftung vermeldet, dass durch die Strukturreform bei der Organspende, die Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem „Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“ (GZSO) angestoßen hat, mehr Kontakte zur DSO stattfänden. Allein von Januar bis Oktober 2018 waren es 2522 Meldungen von Kliniken, im selben Zeitraum 2017 hingegen nur 1876.

Zahl der Organspender zurückgegangen

„Wir hoffen, dass mit den zunehmenden Kontaktaufnahmen mittelfristig auch die Zahl der Organspenden steigt“, sagt der Medizinische DSO-Vorstand, Dr. Axel Rahmel. Denn die Zahl der Organspender ist 2019 wieder leicht zurückgegangen: 932 Menschen haben ein oder mehrere Organe gespendet. 2018 waren es noch 955 gewesen.

Die Herausforderung liege nun in der weiteren Übertragung der Maßnahmen in den Klinikalltag der rund 1240 Entnahmekrankenhäuser, so Rahmel. Das Gesetz wirkt erst seit April, dennoch habe das Bewusstsein für Organspende in den Kliniken gefühlt bereits zugenommen.

Deutschland im internationalen Vergleich ein Schlusslicht

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 3192 Organübertragungen erfolgreich durchgeführt, bundesweit allerdings nur 2995 Organe gespendet bzw. an die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant (ET) übermittelt.

Deutschland hat damit auch 2019 mehr Organe vom ET-Verbund erhalten, als es eingebracht hat. Mit 11,2 Spendern pro eine Million Einwohnern gehört die Bundesrepublik im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern. In Spanien sind es zum Vergleich 48, in Norwegen 19,5 Spender pro eine Million Einwohner.

Lesen Sie dazu auch:
Mehr zum Thema

Organspende

Bundestag lehnt Widerspruchslösung ab

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom