BÄK-Chef Reinhardt

„Kreative Lösungen“ für Landarztmangel statt Panik schieben

Kein Arzt auf dem Land weit und breit – und was tun? Der BÄK-Präsident kann sich alternative Lösungsansätze vorstellen, wie Landarztquoten für bestimmte Regionen.

Veröffentlicht:
Ja, wo ist der Arzt? Auf dem Land jedenfalls anscheinend immer seltener zu finden, wie Auswertungen zeigen.

Ja, wo ist der Arzt? Auf dem Land jedenfalls anscheinend immer seltener zu finden, wie Auswertungen zeigen.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Berlin. BÄK-Präsident Klaus Reinhardt wirbt für „kreative Lösungen“, um dringend benötigte Hausärzte für ländliche Gebiete zu gewinnen. „Man könnte darüber nachdenken, einen Teil der Medizinstudienplätze nach Regionen mit einem besonderen Bedarf an Ärztinnen und Ärzte zu verteilen“, sagte der Chef der Bundesärztekammer der Deutschen Presse-Agentur. Beispielsweise könnte ein bestimmter Anteil der Plätze an Bewerber aus dem Hochsauerland, dem Bayerischen Wald oder der Uckermark gehen – unabhängig vom Abiturnotenschnitt.

„Menschen, die selbst in der Region groß geworden sind, haben vielleicht eher die Neigung, nach dem Studium dorthin zurückzukehren“, sagte Reinhardt. „Sie kennen und mögen die Region und wissen, dass man dort gut leben kann.“ Dies könnte ein weiterer Baustein sein, die Versorgung zu sichern. Helfen könnten sicherlich auch digitale Angebote.

Reinhardt: „Nicht in Panik verfallen“

Reinhardt betonte: „Wichtig ist, angesichts des wachsenden Mangels an Arztstunden nicht in Panik zu verfallen, sondern die Herausforderungen ernsthaft anzugehen.“

Anreize bei der Studienplatzvergabe gibt es bereits. Als erstes Land hat Nordrhein-Westfalen eine „Landarztquote“ eingeführt. Wer sich verpflichtet, zehn Jahre als Hausarzt in einer unterversorgten Region zu arbeiten, kann sich auf einen von rund 170 Landarzt-Studienplätzen bewerben - unabhängig vom üblichen Numerus clausus. Die Quote soll zunächst für knapp acht Prozent der Medizin-Studienplätze gelten.

Bayern plant eine ähnliche Landarztquote, die für bis zu 5,8 Prozent der Medizinstudienplätze gelten soll. „Ein guter Arzt muss nicht zwingend ein 1,0-Abitur haben. Denn im Berufsleben sind auch Fähigkeiten wie Sozialkompetenz und Empathie gefragt“, sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Dienstag. Der Landtag muss noch zustimmen, die Quote soll zum Wintersemester 2020/21 kommen.

Große regionale Unterschiede bei Hausarzt-Versorgung

Beim Versorgungsangebot mit Hausärzten, die für viele Menschen die ersten Anlaufstellen sind, gibt es große regionale Unterschiede. Das dichteste Netz hat laut Bundesarztregister mit Stand Ende 2018 Kaufbeuren in Bayern mit 95,9 Hausärzten berechnet auf 100.000 Einwohner. Am wenigsten Hausärzte in diesem Verhältnis gab es Ende 2018 in Herford in Nordrhein-Westfalen mit 50,4. Im Vergleich der Länder am höchsten ist die Dichte in Hamburg mit 74,1 Hausärzten je 100.000 Einwohner, Mecklenburg-Vorpommern (72,9) und Berlin (72,2). Am geringsten ist die Hausarztdichte in Westfalen-Lippe (59,9), Hessen (64,9) und Sachsen-Anhalt (65,2). (dpa)

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Verband bestimmt Spitze neu

Kristina Böhm ist neue Vorsitzende des BVÖGD

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes