Onkologische Zentren

Krebsforscher: „Wir müssen Daten teilen“

Wenn Deutschland eine Chance haben will, mit den Mega-Krebsforschungszentren in China und USA mitzuhalten, muss sich bei der Vernetzung der onkologischen Spitzenzentren (CCC) dringend etwas tun, mahnt der Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Datenaustausch: Nur so kann aus dem Flickenteppich der Zentrenlandschaft eine nationale Einheit von Krebsforschung und Versorgung erwachsen.

Datenaustausch: Nur so kann aus dem Flickenteppich der Zentrenlandschaft eine nationale Einheit von Krebsforschung und Versorgung erwachsen.

© envfx / stock.adobe.com

Berlin. Vor zwölf Jahren wurde die Struktur der onkologischen Zentren geschaffen. Die Fachgesellschaften und die Deutsche Krebshilfe hoffen nun auf den nächsten großen Schritt. Aus dem Flickenteppich der Zentrenlandschaft der insgesamt 1600 Krankenhäuser und 800 niedergelassenen Onkologen soll eine nationale Einheit von Forschung und Versorgung erwachsen.

Das Ziel, über Vernetzung Wissen zu generieren und so die Versorgung iterativ zu verbessern, scheint noch nicht ausreichend Strahlkraft zu entwickeln. Nicht nur die Politik bremse, auch die onkologische Community habe mit dem Ausbau von Zusammenarbeit ein Problem, analysierte Professor Michael Baumann, Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, die Situation.

Kein Raum für Spitzenforschung?

„Viele haben zum Beispiel noch nicht verstanden, dass wir Daten teilen müssen“, sagte Baumann am Donnerstag beim Deutschen Krebskongress in Berlin. Derzeit finde Spitzenforschung in Deutschland nicht statt.

Wenn Deutschland eine Chance haben wolle, mit den Mega-Krebsforschungszentren zum Beispiel in China und USA mitzuhalten, müsse sich bei der Vernetzung der onkologischen Spitzenzentren (CCC) und ihrer Strukturen etwas tun, forderte Baumann einen Kulturwandel. Mit einer zersplitterten Forschungslandschaft wie in Deutschland brauche man sich auch nicht um die Teilnahme an den in Europa entstehenden Netzwerken zu bewerben.

Mehr Berichte vom DKK

Limitationen gebe es zum Beispiel beim „Bio-Banking“ und beim Aufbau von real world data, sagte Professor Christian Brandts vom CCC der Universität Frankfurt am Main. Die Onkologen müssten auf die Politik einwirken, sinnvolle Netzwerkarbeit zu ermöglichen, ohne Ängste auszulösen, hier könne eine „Datenkrake“ am Werk sein. Um eine kritische Masse an Patienten für klinische Studien zu gewinnen, seien die einzelnen CCC jeweils zu klein. Eine Vernetzung potenziere die Zahl der möglichen Studienteilnehmer.

Zuwachs für Nationale Zentren für Tumorerkrankungen

Unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs wird die Politik derzeit an dieser Stelle aktiv. Die beiden Standorte für Nationale Zentren für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden sollen Zuwachs bekommen. Vier weitere Standorte sollen bis zum Sommer ausgewählt werden.

NCT seien keine Super-Comprehensive Cancer Centers (CCC), betonte Baumann. Sie seien CCC „mit einer hochkompetitiven klinisch-translationaler Forschungsplattform zwischen Hochschulmedizin und Deutschem Krebsforschungszentrum“. Insgesamt bestehe die zu vernetzende CCC-Landschaft aus den 13 onkologischen Spitzenzentren, von denen künftig sechs als NCT fungieren sollen, und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).

Schon heute befruchteten diese Strukturen die Forschungstätigkeit. Ein positives Beispiel sei das Nationale Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs, sagte Professor Jürgen Wolf von der Universitätsklinik Köln.

NCT-Netzwerke und Industrie-Kooperationen

Die NCT sollen mithin den Kern einer nationalen klinisch-translationalen Forschung bilden. Hier soll das nationale Forschungspotenzial kristallisieren, zu dem möglichst alle an einem Krebs erkrankten Menschen Zugang haben sollten. Gleichzeitig soll über das NCT-Netzwerk die Zusammenarbeit mit der Industrie organisiert werden.

Auf der Graswurzelebene entstehen unterdessen bereits Kooperationseffekte. Die Onkologischen Spitzenzentren wirkten in ihre Regionen hinein, sagte Professor Ralf C. Bargou vom Universitätsklinikum Würzburg. So arbeiteten Experten des CCC direkt in Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszenten in der Region mit. CCC-Vertreter nähmen zudem an den Tumorboards anderer medizinischer Einrichtungen teil. Gemeinsam organisiere man auch die Qualitätssicherung, so Bargou.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden