Onkologische Zentren

Krebsforscher: „Wir müssen Daten teilen“

Wenn Deutschland eine Chance haben will, mit den Mega-Krebsforschungszentren in China und USA mitzuhalten, muss sich bei der Vernetzung der onkologischen Spitzenzentren (CCC) dringend etwas tun, mahnt der Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Datenaustausch: Nur so kann aus dem Flickenteppich der Zentrenlandschaft eine nationale Einheit von Krebsforschung und Versorgung erwachsen.

Datenaustausch: Nur so kann aus dem Flickenteppich der Zentrenlandschaft eine nationale Einheit von Krebsforschung und Versorgung erwachsen.

© envfx / stock.adobe.com

Berlin. Vor zwölf Jahren wurde die Struktur der onkologischen Zentren geschaffen. Die Fachgesellschaften und die Deutsche Krebshilfe hoffen nun auf den nächsten großen Schritt. Aus dem Flickenteppich der Zentrenlandschaft der insgesamt 1600 Krankenhäuser und 800 niedergelassenen Onkologen soll eine nationale Einheit von Forschung und Versorgung erwachsen.

Das Ziel, über Vernetzung Wissen zu generieren und so die Versorgung iterativ zu verbessern, scheint noch nicht ausreichend Strahlkraft zu entwickeln. Nicht nur die Politik bremse, auch die onkologische Community habe mit dem Ausbau von Zusammenarbeit ein Problem, analysierte Professor Michael Baumann, Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, die Situation.

Kein Raum für Spitzenforschung?

„Viele haben zum Beispiel noch nicht verstanden, dass wir Daten teilen müssen“, sagte Baumann am Donnerstag beim Deutschen Krebskongress in Berlin. Derzeit finde Spitzenforschung in Deutschland nicht statt.

Wenn Deutschland eine Chance haben wolle, mit den Mega-Krebsforschungszentren zum Beispiel in China und USA mitzuhalten, müsse sich bei der Vernetzung der onkologischen Spitzenzentren (CCC) und ihrer Strukturen etwas tun, forderte Baumann einen Kulturwandel. Mit einer zersplitterten Forschungslandschaft wie in Deutschland brauche man sich auch nicht um die Teilnahme an den in Europa entstehenden Netzwerken zu bewerben.

Mehr Berichte vom DKK

Limitationen gebe es zum Beispiel beim „Bio-Banking“ und beim Aufbau von real world data, sagte Professor Christian Brandts vom CCC der Universität Frankfurt am Main. Die Onkologen müssten auf die Politik einwirken, sinnvolle Netzwerkarbeit zu ermöglichen, ohne Ängste auszulösen, hier könne eine „Datenkrake“ am Werk sein. Um eine kritische Masse an Patienten für klinische Studien zu gewinnen, seien die einzelnen CCC jeweils zu klein. Eine Vernetzung potenziere die Zahl der möglichen Studienteilnehmer.

Zuwachs für Nationale Zentren für Tumorerkrankungen

Unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs wird die Politik derzeit an dieser Stelle aktiv. Die beiden Standorte für Nationale Zentren für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden sollen Zuwachs bekommen. Vier weitere Standorte sollen bis zum Sommer ausgewählt werden.

NCT seien keine Super-Comprehensive Cancer Centers (CCC), betonte Baumann. Sie seien CCC „mit einer hochkompetitiven klinisch-translationaler Forschungsplattform zwischen Hochschulmedizin und Deutschem Krebsforschungszentrum“. Insgesamt bestehe die zu vernetzende CCC-Landschaft aus den 13 onkologischen Spitzenzentren, von denen künftig sechs als NCT fungieren sollen, und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).

Schon heute befruchteten diese Strukturen die Forschungstätigkeit. Ein positives Beispiel sei das Nationale Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs, sagte Professor Jürgen Wolf von der Universitätsklinik Köln.

NCT-Netzwerke und Industrie-Kooperationen

Die NCT sollen mithin den Kern einer nationalen klinisch-translationalen Forschung bilden. Hier soll das nationale Forschungspotenzial kristallisieren, zu dem möglichst alle an einem Krebs erkrankten Menschen Zugang haben sollten. Gleichzeitig soll über das NCT-Netzwerk die Zusammenarbeit mit der Industrie organisiert werden.

Auf der Graswurzelebene entstehen unterdessen bereits Kooperationseffekte. Die Onkologischen Spitzenzentren wirkten in ihre Regionen hinein, sagte Professor Ralf C. Bargou vom Universitätsklinikum Würzburg. So arbeiteten Experten des CCC direkt in Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszenten in der Region mit. CCC-Vertreter nähmen zudem an den Tumorboards anderer medizinischer Einrichtungen teil. Gemeinsam organisiere man auch die Qualitätssicherung, so Bargou.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert