Reaktionen auf drittes Bevölkerungsschutzgesetz

Länder wollen Corona-Finanzhilfen für mehr Krankenhäuser

Das dritte Pandemiegesetz stößt auf Kritik: Die Vorsortierung der Krankenhäuser in COVID- und in Regelversorger ruft die Länder auf den Plan. Auch Laborärzte sind unzufrieden.

Veröffentlicht:
Krankenhäuser, die Coronapatienten betreuen, sollen wieder Ausgleichszahlungen erhalten. Doch das vorgesehene Konzept stößt auf Kritik.

Krankenhäuser, die Coronapatienten betreuen, sollen wieder Ausgleichszahlungen erhalten. Doch das vorgesehene Konzept stößt auf Kritik.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Berlin. Laut dem am Mittwoch beschlossenen dritten Bevölkerungsschutzgesetz können Kliniken wieder Ausgleichszahlungen erhalten, wenn sie planbare Operationen aussetzen, um Kapazitäten auf die Behandlung von COVID-19-Patienten zu konzentrieren. Dass diese Möglichkeit primär Häusern oberer Notfallstufen zustehen soll, stößt in einigen Ländern auf Widerspruch. Sie wollen solche Hilfen auch Häusern gewähren, die schwere Corona-Fälle ambulant behandeln.

Dazu haben Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nach der Zustimmung des Bundesrats zum Bevölkerungsschutzgesetz durch Berlins Bürgermeisterin Ramona Pop (Grüne) eine Protokollerklärung abgegeben. Die Regelung könne zu „Fehlanreizen“ und zu „weiterer Zentralisierung auf Kosten der Versorgung in der Fläche“ führen, heißt es in dem der „Ärzte Zeitung“ vorliegenden Papier. Das Krankenhausfinanzierungsgesetz sei zeitnah, spätestens aber 2021 anzupassen.

Grenzwert für Finanzhilfen soll gesenkt werden

„Hier werden die großen Krankenhäuser in Ballungsräumen klar bevorteilt, zulasten der kleinen Krankenhäuser im ländlichen Raum“, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Der Bund dürfe Finanzhilfen nicht allein von Intensivkapazitäten und Notfallstufen abhängig machen. Die Beschränkung für Ausgleichszahlungen auf Krankenhäuser nach den Notfallstufen entspreche nicht der aktuellen Versorgungsrealität in den Ländern.

Konkret fordern die Länder die Inzidenzschwelle, ab der die Ausgleichszahlungen greifen, von den beschlossenen 70 je 100.000 Einwohnern einer Region auf 50 je 100.000 zu senken. Zudem wollen die an der Erklärung beteiligten Länder Ausgleichszahlungen auch für die Krankenhäuser ermöglicht sehen, die keine Intensivstationen vorhalten, aber dennoch COVID-Patienten behandeln. Zudem sollen für Kliniken, die Ausgleichszahlungen erhalten, die Untergrenzen für das Pflegepersonal wieder ausgesetzt werden können.

Wirkung von Kooperationen zu wenig berücksichtigt

Niedersachsen hat getrennt davon eine Erklärung abgegeben. Die Änderungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes blendeten die Kooperation von Maximalversorgern mit kleineren Häusern aus, heißt es darin. Die Regelungen sollten daher fortlaufend auf ihre Wirksamkeit hin evaluiert werden.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nimmt die Zuordnung der Finanzierungshilfen auf Kliniken mit Intensivkapazitäten ebenfalls aufs Korn. Das Bundesgesundheitsministerium müsse schnell korrigieren, wenn sich zeige, dass über die beschlossenen Regelungen nicht alle für die COVID-19-Versorgung relevanten Krankenhausstandorte erreicht würden, sagte DKG-Chef Dr. Gerald Gaß. Das Gesetz erlaube es Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Ausnahmen zuzulassen.

Der erste Vorsitzende des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), Professor Michael Albrecht, sagte, es sei richtig, Freihaltepauschalen zielgerichtet auf Häuser zu konzentrieren, die sich in der COVID-19-Versorgung besonders engagierten. „Jetzt müssen wir sehen, wie sich die Versorgungslage entwickelt und die Länder das Stufenkonzept umsetzen.“ Die Regelungen zur Auszahlung der Pauschalen seien komplex. Ob sie die gewünschte Wirkung erzielten, bleibe abzuwarten.

Labormediziner sehen Rückschritt für den Infektionsschutz

Auf Kritik des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte (BDL) stoßen derweil die Neuregelungen zu den Infektionstests. Diese stellten einen „Rückschritt für den Infektionsschutz dar“, sagte BDL-Chef Dr. Andreas Bobrowski. Der Gesetzgeber stelle die Zuständigkeit der Ärzte für die Infektionsdiagnostik infrage, indem er Vor-Ort-Tests auch zur Eigentestung freigebe. Und das, obwohl Antigen-Schnellteste bundesweit für Negativschlagzeilen sorgten. Schnelltests könnten nun auch bei Pflegeheimbewohnern mit unklaren Symptomen in Eigenanwendung vor Ort durchgeführt werden, sagte Bobrowski. Bei einem positiven Testergebnis sei es zulässig, ohne Beteiligung des Arztes Therapiemaßnahmen für die Hochrisikopatienten abzuleiten. Damit bürde der Gesetzgeber den Verantwortlichen vor Ort „enorme Verantwortung“ auf. (af/hom/lass)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?