"Pille danach"

Länder lassen Gröhe gewähren

Punktsieg für Minister Gröhe: Die Länder geben ihren Widerstand bei der "Pille danach" auf. Sie dürfte nun verschreibungspflichtig bleiben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Hartnäckigkeit im Streit um die "Pille danach" hat sich für Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vorläufig ausgezahlt. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat die Blockade einer EU-Verordnung aufgegeben, mit der die Länder die Rezeptfreiheit für Levonorgestrel (PiDaNa) erzwingen wollten.

Weil die Umsetzungsfrist der Verordnung verstrichen war und ein Vertragsverletzungsverfahren droht, beschlossen die Länder, die Verordnung nun doch passieren zu lassen.

Mit elf Ja-Stimmen votierte der Ausschuss am vergangenen Mittwoch für einen neuerlichen Antrag von neun Ländern, das Notfallkontrazeptivum aus der Rezeptpflicht zu entlassen. Darin wird darauf verwiesen, dass das Medikament mit dem Wirkstoff Levonorgestrel in den meisten europäischen Ländern ohne Rezept erhältlich ist.

Der erneute Vorstoß der Länderkammer bindet die Bundesregierung in ihrem Handeln allerdings nicht. Vertreter der Union haben hingegen immer wieder die Notwendigkeit einer Beratung von Patientinnen durch den Arzt betont.

Die Datenbank zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte weist seit 1998 nur zwei Berichte über thromboembolische Ereignisse beim Einsatz von Levonorgestrel auf.

Apotheker, so Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storks (SPD), "haben die Kompetenz, betroffene Frauen vertraulich und umfassend über Anwendung und Risiken zu beraten. Frauen würden also bei der Notfallverhütung keineswegs alleine gelassen", sagte Prüfer-Storks. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!