Geplante Krankenhausreform

Landkreistag warnt vor Zentralisierung von Klinikstandorten

Krankenkassen fordern die Zentralisierung von Krankenhausstandorten – Vertreter der Landkreise warnen davor: Dies laufe den medizinischen Bedarfen der Bevölkerung in der Fläche zuwider.

Veröffentlicht:
Krankenhaus, wie weiter? Der Landkreistag hofft auf „gute Ergebnisse“ bei den aktuellen Reformbestrebungen von Bund und Ländern.

Krankenhaus, wie weiter? Der Landkreistag hofft auf „gute Ergebnisse“ bei den aktuellen Reformbestrebungen von Bund und Ländern.

© upixa / stock.adobe.com

Berlin/Kassel. Mit Blick auf die geplante Krankenhausreform von Bund und Ländern hat der Deutsche Landkreistag (DLT) vor einer Zentralisierung von Klinikstandorten gewarnt.

„Das würde an den Bedarfen der Bevölkerung in der Fläche vorbeigehen“, sagte der Präsident des kommunalen Spitzenverbands, Reinhard Sager, nach einer Präsidiumssitzung am Mittwoch in Kassel.

Die wohnortnahe stationäre Versorgung sei für die Menschen elementar, machte Sager deutlich. Die Krankenhausplanung müsse daher in der Hand der Länder bleiben. Einheitliche Vorgaben von Berlin aus taugten nicht.

Mehrere Krankenkassen, aber auch das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung sprechen sich für eine stärkere Zentralisierung und Spezialisierung der Krankenhauslandschaft aus. Leitschnur müsse dabei die Qualität der Häuser sein. Noch immer erfolgten zu viele Eingriffe in Kliniken, die über nicht genügend Erfahrung und die nötige technische Ausstattung dafür verfügten.

Lesen sie auch

„Schnelle und gute Finanzausstattung“

DLT-Chef Sager betonte, nötig sei auch eine „schnelle gute Finanzausstattung“ der Krankenhäuser. Dabei spielten die Länder eine entscheidende Rolle, da sie für die Investitionsförderung verantwortlich zeichneten. Die Länder müssten ihrer Verantwortung zur Übernahme der Investitionskosten stärker als bislang nachkommen.

Sager verwies auch auf das kürzlich erschienene Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), wonach mehr als jedes zweite Krankenhaus für das laufende Jahr von einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ausgehe und zunehmend Kredite aufnehmen müsse.

Schwierig bleibe auch die Personalsituation in den Kliniken, vor allem in der Pflege. „Das Risiko für die Versorgung wird mehr und mehr sichtbar“, so der DLT-Präsident. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025