Gesetzesvorhaben

Lauterbachs Klinik-Transparenzliste: KBV warnt vor Staatsmedizin

Der Bundesgesundheitsminister plant eine Art Transparenzkatalog für Krankenhäuser. Vertragsärztinnen und Vertragsärzte fürchten, die Selbstverwaltung könne mit dem Vorgang ausgehebelt werden.

Veröffentlicht:
Krankenhauslandschaft nach Versorgungsleveln eingeteilt: Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ziehen weiter Kritik auf sich.

Krankenhauslandschaft nach Versorgungsleveln eingeteilt: Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ziehen weiter Kritik auf sich.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Berlin. Die Vertragsärzteschaft fürchtet im Zuge des geplanten Krankenhaustransparenzgesetzes erhebliche Verwerfungen. Mit der kürzlich vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegten Formulierungshilfe entferne sich die Ampel „deutlich von einem erfolgreichen, wie zuletzt auch in der Corona-Pandemie unter Beweis gestellten Organisationsprinzip der deutschen Gesundheitsversorgung“, erklärte der KBV-Vorstand am Montag. Hintergrund ist eine Verbändeanhörung zum Gesetzentwurf am kommenden Mittwoch im BMG.

Das Ziel der Bundesregierung, die rund 1700 Krankenhäuser in verschiedene Versorgungsstufen (Level) einzuteilen und so Patienten bei der Auswahl eines für sie passenden Krankenhauses zu unterstützen, sei zwar „grundsätzlich“ richtig, betont der KBV-Vorstand.

Umstrittener „Direktzugriff“ auf Qualitätsdaten

Dass das Bundesgesundheitsministerium allerdings einen „Direktzugriff“ auf Daten des Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) erhalten solle und dabei der eigentlich zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) umgangen werde, lasse Zweifel „am wirklichen Interesse an der Transparenzförderung“ aufkommen.

Stattdessen dränge sich der Eindruck auf, dass das geplante Gesetz „primär der Einführung einer unmittelbar, bis ins Detail gelenkten Staatsmedizin dienen“ solle, heißt es in der Stellungnahme der KBV zur Anhörung im Ministerium.

Kritik äußerte auch der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd). Das Ansinnen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Kliniken „abhängig von ihrer Größe“ in unterschiedliche Versorgungslevel einzuteilen könne die Patientinnen und Patienten „in die Irre“ führen, warnte kkvd-Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin.

kkvd: Patienten drohen in die Irre geführt zu werden

Für ein „Plus an Qualitätstransparenz“ im Krankenhaussektor sorge Lauterbach damit nicht. Nicht die Größe einer Klinik, vielmehr „medizinische Expertise und Erfahrung“ müssten ausschlaggebende Faktoren für die Level-Zuordnung sein. „Diese Expertise und Erfahrung sind auch an mittleren und einigen kleinen Kliniken zu finden“, zeigte sich Rümmelin überzeugt.

Zuvor hatten auch die drei unparteiischen Mitglieder im G-BA Kritik am Gesetzentwurf für die vom Bund geplante Klinik-Transparenzübersicht geübt. Zu befürchten sei, dass dabei lediglich Verzerrungen der Qualität in Krankenhäusern herauskomme. Sinnvoller wäre eine Orientierung an der „fachlich anerkannten“ G-BA-Level-Einteilung der gestuften Notfallversorgung.

Gesundheitsminister Lauterbach hatte wiederholt betont, es sei quasi eine Verpflichtung, dass der Bund die ihm zur Verfügung stehenden Struktur- und Qualitätsdaten der Krankenhäuser für die Patienten sichtbar mache. Kritik an den Plänen äußern auch einzelne Landesregierungen, so etwa Bayern. Bund und Länder planen derzeit eine gemeinsame Krankenhausreform. Die soll bis Ende des Jahres stehen und ab 2024 wirksam werden. (hom)

Mehr zum Thema

Maßnahmen gegen Unterversorgung

Thüringen regelt Förderung der Niederlassung im ländlichen Raum neu

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“