Steigende Inzidenzen

Leopoldina-Wissenschaftler fordern Corona-Impfpflicht und 2G

Veröffentlicht:
Eine Impfpflicht nicht nur für Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch für Lehrer und andere Multiplikatoren, fordern Wissenschaftler der Leopoldina.

Eine Impfpflicht nicht nur für Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch für Lehrer und andere Multiplikatoren, fordern Wissenschaftler der Leopoldina.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Berlin. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufe sowie eine Offenlegung des Impfstatus von Arbeitnehmern in Betrieben.

Die Corona-Pandemie habe „mit der vierten Welle wieder stark an Dynamik gewonnen“, heißt es in einer neuen Stellungnahme der Wissenschaftler, über die der „Spiegel“ am Mittwoch vorab berichtet.

In der Arbeitsschutzverordnung brauche es „eine angemessene Regelung zur Offenlegung des Impfstatus“, heißt es in der Stellungnahme. Bislang ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen den meisten Arbeitgebern nicht erlaubt, die Bediensteten zu befragen, ob sie geimpft sind.

2G sollte an Bedeutung gewinnen

Die 2G-Regel, wonach nur geimpfte oder genesene Menschen Zutritt zu Veranstaltungen bekommen, solle „eine größere Geltungsreichweite“ erhalten, fordert die Akademie. Gleichzeitig wollen die Wissenschaftler „Impfpflichten für Multiplikatoren“. Dahinter verbergen sich nicht nur Pflegekräfte. Auch Lehrpersonal oder andere Berufsgruppen mit viel Kontakt zu anderen Menschen sollten nach Leopoldina-Auffassung verpflichtend geimpft sein.

Das Corona-Virus werde sich „langfristig als endemisches Virus etablieren, das heißt dauerhaft in Teilen der Bevölkerung zirkulieren“, erwarten die Experten. Auch nach dem Abklingen der Pandemie würden sich Menschen infizieren, was zu schweren Verläufen und Todesfällen führen könnte.

Deshalb fordert die Leopoldina die Erforschung und Entwicklung antiviraler Medikamente zur Behandlung einer bereits ausgebrochene COVID-Erkrankung.

Karnevalsauftakt mitten in der Pandemie

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker schloss unterdessen eine Impfpflicht nicht aus. Mit Blick auf den Karnevalsauftakt versicherte sie, die Stadt Köln werde ein möglichst sicheres Feiern am 11.11. ermöglichen. „Uns allen ist aber klar, dass es keine absolute Sicherheit geben kann“, sagte Reker dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Dienstag). Wegen der stark gestiegenen Corona-Inzidenz hatte der städtische Krisenstab am Montag eine flächendeckende 2G-Regel für den Sessionsauftakt beschlossen.

Reker selbst kann sich unabhängig vom 11.11. auch „2G plus“ vorstellen, also eine Regel, nach der Geimpfte und Genesene nur mit negativem Testergebnis Veranstaltungen besuchen dürfen. „Dann müssten aus meiner Sicht die kostenlosen Bürgertests wieder eingeführt werden.“

Die parteilose Oberbürgermeisterin bezeichnete 2G als „letzten Schritt vor einer Impfpflicht“. Eine solche allgemeine Pflicht werde wohl kommen müssen, sollten sich nicht mehr Menschen für eine Impfung entscheiden. „Ich fürchte, dass wenn wir bis Weihnachten keinen richtigen Schub bei der Impfquote haben, werden wir über eine Impfpflicht für alle diskutieren müssen. Es kann ja jetzt nicht auf Dauer so weitergehen mit den Einschränkungen in unserem Leben.“

Intensivmediziner drängen auf schnelle Einführung von 2G

Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis forderte, spätestens in der kommenden Woche flächendeckend 2G einzuführen, um die Corona-Zahlen unter Kontrolle zu halten. „Im europäischen Umland hat das eine Menge gebracht“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) dem Berliner „Tagesspiegel“.

Es dauere nicht mehr lange, bis die ersten Corona-Intensivpatienten aus den schwer betroffenen Bundesländern Sachsen und Thüringen verlegt werden müssten, weil dort kein Platz mehr sei, so Karagiannidis. Auch 2G und Booster-Impfungen in Apotheken, wie von ihm gefordert, würden die Zahl der Corona-Intensivpatienten bundesweit nicht mehr kurzfristig beeinflussen. „Denn selbst wenn 2G bremst, wird das keine Vollbremsung werden.“ (KNA)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Martin Junker 11.11.202116:29 Uhr

Eine Impfpflicht (die aus Unverständnis und wahltaktischen Erwägungen vor 2 J. ausgeschlossen wurde!) ist längst überfällig, und zwar für ALLE Multiplikationsberufe= alle, die Kunden-/Patienten-/Menschen-Kontakte haben!! Nur damit können wir auf Dauer auch die Risiko-Menschen schützen (die fahren doch nicht nach Mallorca/Ischgl oder gehen auf Parties)! Es wird Zeit, daß sich die zögerlichen/feigen Politiker endlich dazu entschließen und nicht nur die Ärzte und Pflegekräfte die Schimpf- und Haßtiraden aushalten müssen. Wieso beugen wir uns max. 5 % Impfverweigerern gegenüber 95 % Befürwortern? Allgemeinwohl geht vor persönlicher Freiheit! Impfen schützt! Impfen rettet Leben!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?