Stufenplan zur Öffnung vorgelegt

Liberale wollen raus aus dem Corona-Dauer-Lockdown

Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern mahnt die FDP eine klare Öffnungsperspektive an. Ein siebenstufiger Plan soll den Weg ebnen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Dem Coronavirus davonlaufen? Die FDP will Deutschland von der „Geiselhaft des Lockdowns“ befreien – und stellt dazu einen Stufenplan vor.

Dem Coronavirus davonlaufen? Die FDP will Deutschland von der „Geiselhaft des Lockdowns“ befreien – und stellt dazu einen Stufenplan vor.

© picture alliance / Geisler-Fotop

Berlin. Die FDP hat einen bundesweiten Sieben-Stufenplan zur Lockerung des Corona-Shutdowns vorgelegt. Seine Fraktion werde dem Bundestag an diesem Mittwoch einen entsprechenden Antrag vorlegen, sagte FDP-Fraktionsvize Michael Theurer am Dienstag. „Damit stellen wir die Corona-Politik wieder vom Kopf auf die Füße.“

Es mache keinen Sinn, ein gesamtes Land weiterhin in „Geiselhaft des Lockdowns“ zu nehmen, so Theurer. Es brauche einen „Maßstab“ zur Öffnung, der in allen Bundesländern gelte, der aber je nach Infektionslage vor Ort umgesetzt werde. „Unterschiedliche Lagen erfordern unterschiedliche Maßnahmen.“ Es handele sich jedoch um keine Einbahnstraße. Stiegen Infektionszahlen erneut an, gehe es wieder in Richtung Schließung.

Sieben-Tage-Inzidenz reicht nicht

Grundlage der Einteilung in die sechs Stufen ist laut FDP-Plan die Sieben-Tage-Inzidenz im jeweiligen Land- oder Stadtkreis sein. Diese soll jedoch „dynamisiert“ und um weitere Indikatoren ergänzt werden. Dazu gehören:

  • Ü50-Inzidenz, die Infizierte von über 50 Jahren, für die eine besondere Gefährdung besteht, erfasst;
  • Notification-Index, der unter anderem die Zahl an Neuinfektionen mit positiven Testbefunden und Testhäufigkeit abgleicht;
  • Hospitalisierungs-Index, der vor allem Intensivkapazitäten abbildet;
  • Streuungs-Index, der das jeweilige Ausbruchsgeschehen nach „Cluster“– oder „diffusen Ausbrüchen“ bewertet;
  • Kapazitäten der Gesundheitsämter.

Lockerungen richten sich laut FDP-Plan nach der Inzidenz. Eine „akute Gesundheitsnotlage“ und harte Einschränkungen gelten bei einem Wert von über 200 (Stufe VI), weitreichende Lockerungen hingegen sind möglich, wenn der Wert an sieben Tagen stabil unter zehn liegt (Stufe 0).

Unterschiedliche Lagen erfordern unterschiedliche Maßnahmen.

Michael Theurer, Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion

Die Pandemie sei noch nicht vorbei, betonte die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Christine Aschenberg-Dugnus. „Aber wir bemerken auch, dass die Infektionszahlen sinken.“ Viele Menschen verlören die Motivation, bei Einschränkungen mitzuziehen, „weil ihnen immer andere Dinge gesagt werden“.

Nötig sei eine Perspektive, ab wann mit Lockerungen zu rechnen sei. Die Infektionslage sei regional sehr unterschiedlich. In ihrem Wahlkreis in Schleswig-Holstein etwa liege die Sieben-Tage-Inzidenz bei 25. „Unser Kreis möchte nach dem 14. Februar wieder Schulen öffnen.“ Das müsse möglich sein, so Aschenberg-Dugnus.

Mit Verlängerung des Lockdowns wird gerechnet

Bund und Länder beraten an diesem Mittwoch über das weitere Vorgehen. Es wird damit gerechnet, dass der bis 14. Februar geltende Lockdown erneut verlängert wird. Kinder- und Jugendärzte hatten zuletzt auf die Öffnung von Schulen gedrängt. Leitplanken dafür enthält eine neue S3-Leitlinie. Quintessenz darin ist, dass die Schulen öffnen können, sofern dort mehrere Schutzmaßnahmen parallel greifen. Bei verschärfter Infektionslage sollen die Einrichtungen wieder in den Notbetrieb schalten.
Lesen sie auch

Unterdessen appellierte die Kliniklobby an Bund und Länder, die Krankenhäuser im laufenden Jahr mit einem „Ganzjahreskostenbudget“ abzusichern. Der „Belegungseinbruch in der Regelversorgung“ bei gleichzeitiger hoher Belastung der Häuser durch die Pandemie führe zu Erlöseinbußen von im Schnitt 20 Prozent, rechnete die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Dienstag vor.

„Die Lage in den Kliniken ist weiterhin sehr angespannt“, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Noch immer bräuchten rund 25.000 COVID-19-Patienten die Hilfe der Krankenhäuser, rund 4000 Patienten lägen derzeit auf Intensivstationen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion über die neue Gebührenordnung

Auch Urologen senken (vorläufig) den Daumen über der GOÄneu

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Streit um digitale Arzttermine

KBV warnt vor Schein-Lösungen bei Terminbuchungen

Lesetipps
Schematische Zeichnung eines Herzens im Thorax

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Einsatz von Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten

Metaanalyse: MRA wirksam bei allen Herzinsuffizienz-Typen

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights

Peter Weiß

© Sebastian Gollnow/dpa/picture alliance

Update

Wahlbeteiligung tief im Keller

Beauftragte für die Sozialwahl fordern Verfassungsrang für die Selbstverwaltung