Kommentar

Lobbyismus in bestem Sinne

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Das Wort Interessenvertretung hat für viele Menschen ein Geschmäckle. Es klingt nach Lobbyismus - alles für uns, nichts für die Anderen. Wie wichtig aber eine professionelle Interessenvertretung ist, das hat der Marburger Bund am Wochenende gezeigt.

Denn der MB hat nicht nur die Tarifpolitik im Blick, sondern viele andere politische Themen, bei denen den Klinikärzten Ungemach drohen könnte. Ein Beispiel ist der Entwurf zum Patientenrechtegesetz. Er sieht nach Angaben des MB vor, dass Patienten über die Gefahren einer Operation nur noch von Ärzten aufgeklärt werden dürfen, die auch an dem geplanten Eingriff teilnehmen.

Für den MB ein Unding. Denn eine solche Regelung würde zum Beispiel dazu führen, dass schwangere Anästhesistinnen, die nicht mehr in den Op dürfen, Patienten nicht über die Gefahren der Narkose informieren könnten. Sie hätte Auswirkungen auf das Arbeitszeitgesetz und würde Teilzeitmodelle erschweren.

Um solche Fallen aufzuspüren und sie mit Hilfe schlagkräftiger Argumente beseitigen zu können, bedarf es eines unermüdlichen kompetenten Einsatzes. Der MB hat in den vergangenen Jahren oft bewiesen, dass er in dieser Hinsicht Lobbyismus in bestem Sinne betreibt.

Lesen Sie dazu auch: MB-Chef Henke lehnt Politik nach Kassenlage ab

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?