Versorgungsvereinbarung in Westfalen-Lippe

MFA versorgt mit bei Crohn und Colitis

Ein Vertrag der KVWL mit Kassen erprobt die intensivierte Versorgung von CED-Patienten. Fachärzte können Leistungen an besonders qualifizierte Fachangestellte delegieren.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) hat eine weitere Vereinbarung zur besseren Versorgung von Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) geschlossen. Ein Kernpunkt ist die Förderung der Delegation ärztlicher Leistungen an besonders qualifizierte Medizinische Fachangestellte (MFA).

Der Strukturvertrag mit der Dienstleistungsgesellschaft GWQ der Betriebs- und Innungskrankenkassen soll dazu beitragen, dass mehr Betroffene eine zielgerechte Therapie erhalten. "Die Patienten profitieren von einer intensiveren Behandlung in besonders spezialisierten Arztpraxen", sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Gerhard Nordmann.

Der Vertrag ist im Benehmen mit dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) entwickelt worden. Die Betreuung der CED-Patienten sei für den behandelnden Arzt besonders herausfordernd und zeitaufwändig, sagt Dr. Ulrich Tappe von der Regionalgruppe Westfalen-Lippe des bng. "Das Spektrum der Therapiemöglichkeiten vergrößert sich zudem rasant", erläutert er. Vor allem die Arzneimitteltherapie werde immer komplexer und erfordere eine engmaschige Kontrolle.

Teilnehmen an dem Strukturvertrag können nur Gastroenterologen und Internisten mit der Genehmigung zur Durchführung von Koloskopien, die das Zertifikat "CED-Schwerpunktpraxis im bng" haben oder die Betreuung von mindestens 50 CED-Patienten pro Jahr und Praxis nachweisen können. Die Ärzte müssen sich regelmäßig fortbilden.

2015 hatte die KVWL einen ähnlichen Vertrag mit der Barmer abgeschlossen. Bei beiden stehen die intensive Betreuung der Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie die Verordnung von Biosimilars oder preisgünstigen Biologika im Mittelpunkt. Neu an der Vereinbarung mit der GWQ ist die gezielte Förderung der Delegation von Leistungen.

Für die Versorgung der Patienten erhalten die Ärzte im GWQ-Vertrag pro Quartal und Patient eine extrabudgetäre Strukturzulage von zehn Euro. Hinzu kommen zehn Euro Strukturzulage für die Umstellung auf Biosimilars. Erreichen sie bei der Medikation die vorgesehenen Biosimilar-Quoten, verdoppeln sich die Zulagen.

Die Vertragspartner setzen darauf, dass die Praxen verstärkt MFA bei der Versorgung einsetzen. Für Mitarbeiterinnen mit der Zusatzqualifikation "CED-Fachassistenz" zahlen Kassen 7,50 Euro zusätzlich pro Patient und Quartal. Für den Einsatz von MFA mit der umfassenderen Qualifikation "CED-Versorgungsassistenz" gibt es 15 Euro. Zudem sieht der Vertrag eine Extra-Vergütung für eine spezielle Darmsonografie vor.

GWQ-Vorstand Dr. Johannes Thormählen lädt auch Kassen zur Teilnahme ein, die nicht zum Kreis der Gesellschafter gehören. Nach der Erprobung in Westfalen-Lippe soll die Vereinbarung auf weitere KV-Regionen ausgeweitet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen