DGTI

Mangel bei Blutkonserven vorausgesagt

Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie befürchtet, dass es in Deutschland in den nächsten Jahr an Blutkonserven mangelt.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Obwohl es in Deutschland immer weniger Bluttransfusionen gibt, droht nach Expertenmeinung in den nächsten Jahren ein Mangel an Blutkonserven.

Grund sei die demografische Entwicklung, teilte die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) am Montag mit.

Zu den aktivsten Blutspendern zählten derzeit die geburtenstarken Jahrgänge 1955 bis 1965, erklärte der Transfusionsmediziner Professor Andreas Greinacher von der Universitätsmedizin Greifswald.

In den nächsten Jahren komme diese Gruppe in ein Alter, in dem sie selbst verstärkt Blutkonserven benötige. Die meisten Blutkonserven würden von Menschen über 65 benötigt.

Bei der jüngeren Gruppe von Spendern gebe es jetzt schon einen deutlichen Mangel, hieß es weiter.

Bundesweites Monitoring gefordert

Der 1. Vorsitzende der DGTI, Professor Hermann Eichler, forderte ein bundesweites Monitoring, um festzustellen, wo Blutkonserven benötigt werden und wo Einsparpotenziale bestehen.

Greinachers Angaben zufolge gab es 2018 rund 3,4 Millionen Transfusionen mit Fremdblut in Deutschland, 2009 seien von den Krankenhäusern noch 4,5 Millionen Blutkonserven abgerufen worden.

Ein Grund für den Rückgang sei, dass heute erst bei geringeren Hämoglobinwerten eine Transfusion vorgenommen werde als früher. Außerdem sei das Blutmanagement verbessert worden.

Dennoch liege die Zahl der genutzten Blutkonserven je 1000 Einwohner und Jahr in Deutschland mit 41,7 deutlich über der in der Schweiz (35) oder den Niederlanden (27). Die Gründe seien unklar. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar