Corona-Umfrage

Maßnahmen zu COVID-19: Akzeptanz der Bürger sinkt

Während Mitte April noch vier von fünf Bürgern bereit gewesen wären, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, bejahten das am 5. und 6. Mai nur noch ein Drittel. Das hat eine Erhebung der Uni Erfurt ergeben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Akzeptanz der Bürger für die Corona-Maßnahme sinkt. Die Hände werden laut einer Erhebung immer weniger regelmäßig gewaschen.

Die Akzeptanz der Bürger für die Corona-Maßnahme sinkt. Die Hände werden laut einer Erhebung immer weniger regelmäßig gewaschen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Die Corona-bedingten Verhaltensregeln und Einschränkungen verlieren in der Bevölkerung an Akzeptanz, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Das zeigt die aktuelle Erhebung des COVID-19 Snapshot-Monitorings (COSMO) der Universität Erfurt.

Dafür werden seit dem 3. März jede Woche über einen Online-Fragebogen das Wissen, die Risikowahrnehmung, das Schutzverhalten und das Vertrauen der Bevölkerung abgefragt. In die aktuelle zehnte Datenerhebung am 5. und 6. Mai waren 1007 Personen ab 18 Jahren einbezogen.

Von ihnen wären 66 Prozent bereit, sich impfen zu lassen, Mitte April waren es noch 79 Prozent. „Eine transparente Risikokommunikation zu erwarteten Nutzen und Risiken einer Impfung gegen COVID-19 ist wichtig“, schreiben die Forscher in dem Monitoring.

Stetig auf dem Weg nach unten

COSMO ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Erfurt, des Robert Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation, des Science Media Center, des Bernhard Nocht Institutes for Tropical Medicine und des Yale Institutes for Global Health. An der aktuellen Erhebungswelle war auch die Gutenberg-Universität Mainz beteiligt.

Nach den Erhebungen sinkt die Akzeptanz der mit den Anti-Corona-Maßnahmen verbundenen Einschränkungen der persönlichen Freiheitsrechte seit dem 24. März kontinuierlich. In den vergangenen Tagen gab es einen signifikanten Rückgang.

Nur jeder Zweite befürwortet Immunitätsausweis

49 Prozent der Befragten sprechen sich aktuell gegen die Einführung eines Immunitätsausweises aus. 67 Prozent sind der Meinung, dass die Inhaber eines solchen Ausweises keine Privilegien genießen sollten. „Weitere Analysen ergaben, dass die Befragten sich nicht absichtlich anstecken würden, um einen Immunitätsausweis zu erhalten“, heißt es in dem Bericht.

Die Akzeptanz von Tracing-Apps sinkt. In der jüngsten Erhebung waren 44 Prozent bereit oder eher bereit, eine datenschutzkonforme App zu installieren, eine Woche zuvor waren es 48 Prozent. 25 Prozent (nach 23 Prozent) würden sich eine solche App auf keinen Fall herunterladen.

Lesen sie auch

Die Maskenpflicht zeigt Wirkung: 77 Prozent tragen häufig oder immer eine Maske in der Öffentlichkeit, nach 58 Prozent in der Vorwoche. Am häufigsten werden Stoffmasken getragen. „Nur zehn Prozent tragen Masken, die medizinischem Personal vorenthalten sind, Tendenz sinkend.“ Nach der Befragung nutzen Menschen über 65 Jahre häufiger eine Mund-Nasen-Bedeckung als 18- bis 29-Jährige. Die Jüngeren kennen sich auch weniger im Umgang mit den Masken aus. Frauen fühlen sich im Umgang mit den Gesichtsbedeckungen sicherer als Männer.

Hände waschen wird seltener

Alle anderen Maßnahmen zur Vermeidung von Infizierungen nehmen dagegen ab. Laut der Umfrage werden öffentliche Orte stärker aufgesucht, das Händewaschen nimmt kontinuierlich ab. 20 Prozent der Befragten gaben an, Ausnahmen bei der Beschränkung der Personenkontakte zu machen (Vorwoche 19 Prozent). Die Zahl derjenigen, die haushaltsfremde Personen und Verwandte treffen, ist von 24 Prozent auf 28 Prozent gestiegen. 50 Prozent gehen (eher) nicht in Selbstquarantäne bei Symptomen, nach zuvor 59 Prozent.

Die Erhebung verdeutlicht, dass Wissen und Tun nicht immer übereinstimmen. „77 Prozent bleiben zu Hause, wenn sie krank sind, obwohl 91 Prozent angeben zu wissen, dass man es sollte.“ Den 77 Prozent Maskenträgern stehen 84 Prozent gegenüber, die über die Schutzmaßnahme Bescheid wissen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren