Berlin

Mehr Impfungen nach Masernwelle

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach der Masernwelle 2014/2015 ist in Berlin die Impfbereitschaft gestiegen. Dieses Fazit zieht die Barmer GEK aus ihren Abrechnungszahlen in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2015.

In diesem Zeitraum haben sich rund 49.500 Barmer-Versicherte in Berlin der Dreifachimpfung gegen Mumps, Masern und Röteln unterzogen. Das waren 14 Prozent mehr als im ganzen Jahr 2014 (43.300 Dreifachimpfungen).

Die von der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Elimination der Masern empfohlene Impfquote von 95 Prozent ist bei den Schulanfängern in Berlin jedoch immer noch nicht erreicht. Bei den Einschulungsuntersuchungen 2014 waren den Angaben zufolge nur knapp 92 Prozent gegen Masern geimpft.

In keinem anderen Bundesland gab es im vergangenen Jahr so viele Masernerkrankungen wie in Berlin. Das Robert Koch-Institut registrierte insgesamt 1243 Fälle.

Am stärksten betroffen waren die Bezirke Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern