Masernwelle in Berlin

Jeder Vierte musste ins Krankenhaus

Große Impflücken in der Bevölkerung haben zum großen Masernausbruch in Berlin geführt. Es gab viele schwere und sogar lebensbedrohliche Verläufe.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Vorsichtsmaßnahme am Virchow-Klinikum der Charité in Berlin: Im April wurden Patienten mit Verdacht auf Masern, Windpocken oder andere Infektionen sowie mit Hautkrankheiten in gesonderten Räumen erwartet.

Vorsichtsmaßnahme am Virchow-Klinikum der Charité in Berlin: Im April wurden Patienten mit Verdacht auf Masern, Windpocken oder andere Infektionen sowie mit Hautkrankheiten in gesonderten Räumen erwartet.

© Jens Kalaene / dpa

BERLIN. Masern können auch in Ländern mit guter medizinischer Versorgung schwer und lebensbedrohlich verlaufen, betonten Ärzte des Otto-Heubner-Centrums für Kinder- und Jugendmedizin der Charité Berlin und des Robert Koch-Instituts (RKI).

Das bestätige der gerade zu Ende gegangene Ausbruch in der Hauptstadt. Die Masern-Experten setzen sich für eine bessere Prävention der Infektionen in der Bevölkerung ein (Epi Bull 2015; 47/48: 499).

Bei dem Ausbruch zwischen Oktober 2014 und August 2015 waren 1359 Masernkranke in Berlin gemeldet worden. Die meisten der Erkrankten waren zwar Erwachsene, doch die höchste Inzidenz gab es bei Säuglingen, die noch nicht geimpft werden können.

Das ist besonders bedenklich, denn bei Erkrankung in diesem Lebensalter ist Risiko für die seltene aber stets tödlich verlaufende Spätkomplikation einer subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE) erhöht.

Akute Pneumonien bei Kindern

Insgesamt musste in Berlin jeder vierte Betroffene stationär behandelt werden. "Zu den schweren Komplikationen einer Maserninfektion bei Kindern zählen akute Pneumonien, die direkt durch das Masernvirus verursacht oder später als Folge der Masern-bedingten Immunsuppression bakteriell bedingt sein können", so die Ärzte von RKI und Charité.

An Lungenentzündungen litten auch sieben von zwölf masernkranken Kindern, die bei dem Ausbruch am Otto-Heubner-Centrum stationär behandelt worden waren. Als seltene aber oft letal verlaufende Organkomplikation können zudem Meningoenzephalitiden in Folge von Masern auftreten.

"Die Einschätzung, dass in entwickelten Ländern von tausend Masernerkrankungen mindestens eine tödlich verläuft, hat sich leider auch in Berlin bestätigt", betonen die Experten.

Sie sehen als Ursache für den Tod eines anderthalb-jährigen Jungen eine vorbestehende Kardiomyopathie und in Folge eine kardiale Dekompensation bei einer Maserninfektion. Gerade dieser Junge hätte wahrscheinlich von der Impfung und einer guten Herdenimmunität gegen Masern profitiert, so die Experten.

86 Prozent der Betroffenen ohne Impfschutz

Besonders Impflücken in der Bevölkerung haben zu dem Ausbruch geführt, 86 Prozent der Betroffenen hatten nach den Angaben keinen Impfschutz.

Defizite gibt es hier besonders bei Kleinkindern bis zwei Jahre sowie Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen (nach 1970 geboren) und auch bei Flüchtlingen und Beschäftigten im Gesundheitswesen.

An der Charité Berlin sei inzwischen ein berufsbezogener Impfschutz Voraussetzung für die Einstellung, so die Experten.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar