Fehlzeiten-Report

Mehr Kultur des Lobens!

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Unter welchen Umständen fühlen sich Mitarbeiter wohl, setzen sie möglichst viel der in ihnen schlummernden Kreativität frei und sind mit sich und ihren Arbeitgebern im Reinen?

Im Wettbewerb um die besten Köpfe haben diese Fragen für alle Unternehmen hohe Bedeutung gewonnen- auch für Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeheime. Mitarbeiter sind die wichtigste Quelle der Wertschöpfung. Wer das verkennt, verliert, wie das Beispiel der Schlecker-Pleite gezeigt hat.

Um der Belegschaft etwas zu bieten, müssen Arbeitgeber nicht unbedingt in den anthroposophischen Instrumentenkasten greifen. Es muss also nicht unbedingt die Hängematte im in beruhigenden Farben gestrichenen Aufenthaltsraum sein. Nicht jede Abteilung braucht einen Kickertisch, um zum Team zu reifen.

Legt man die Kernaussagen des aktuellen Fehlzeiten-Reports der AOK zugrunde, dann entsteht das gute Betriebsklima viel eher aus anderen Zutaten: aus ergonomischen Arbeitsplätzen, aus Chancen zur Weiterbildung, aus Sinn und aus Transparenz der Geschäftsprozesse.

Um die Belegschaft gesund und leistungsbereit zu erhalten, ist die Wertschätzung jedes einzelnen Mitarbeiters wichtig. Ein Lob im Arbeitsalltag kann ungeahnte Energien frei setzen.

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern