NRW

Mehr Patienten-Selbstbestimmung

Transparenz, Selbstverantwortung, Entscheidungskompetenz.: Patienten rücken in den Fokus.: Die Landesgesundheitskonferenz Nordrhein-Westfalen stellt die Weichen für 2016.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen soll 2016 die Selbstbestimmung der Patienten besonders groß geschrieben werden. Das hat die 24. Landesgesundheitskonferenz (LGK) beschlossen.

"Durch mehr Unterstützung, Teilhabe und Information von Patientinnen und Patienten wollen wir die gesundheitliche Versorgung noch stärker an den Bedarfen der Betroffenen ausrichten und die Selbstverantwortung stärken", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

In der LGK sind alle relevanten Akteure des Gesundheitswesens zusammengeschlossen, darunter die Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen, die Standesorganisationen der Zahnärzte und Apotheker, die Krankenkassen, die Rentenversicherer und die Wohlfahrtsverbände.

Mit ihrer Entschließung hat die LGK Maßnahmen zu fünf Schwerpunkten auf den Weg gebracht:

Selbstbestimmung und Orientierung verbessern: Beratungs- und Versorgungsangebote sollen transparent gemacht werden, die Patienten die Möglichkeit erhalten, ihre Interessen besser zu vertreten und Entscheidungen auf Basis gesicherter Informationen zu treffen.

Kommunikation und Wissensaustausch zwischen Patientinnen und Patienten sowie allen im Gesundheitswesen Tätigen fördern: Die Kommunikationskompetenz der Akteure soll gestärkt werden. Bei der Informationsweitergabe liegt ein besonderes Augenmerk auf den Schnittstellen zwischen ambulanter, stationärer, rehabilitativer und pflegerischer Versorgung.

- Patientenbeteiligung stärken: Patienten sollen ihre Sichtweisen, Kompetenzen und Bedürfnisse einbringen und sich aktiv an der Gestaltung der Versorgung beteiligen können. Auch im Bereich der Telematik-Anwendungen und der Telemedizin ist es das Ziel, die Interessen der Nutzer schon bei der Entwicklung zu berücksichtigen.

- Patientensicherheit verbessern: Die Akteure wollen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens die Kultur der Fehlervermeidung und der Patientensicherheit voranbringen.

- Beschwerdemöglichkeiten weiterentwickeln: Die Mitglieder der LGK unterstützen den Ausbau von patientenorientierten einrichtungsbezogenen Beschwerdemanagementsystemen in Krankenhäusern, Arztpraxen, MVZ sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.

"Alle Beteiligten sind aufgefordert, neue Wege in der Kommunikation, der Information und der Patientenbeteiligung zu finden und auch zu gehen", sagte Steffens.

Beispielhafte Projekte für die Stärkung der Patienten-Selbstbestimmung werden 2016 mit dem Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis