Internationale Impfallianz Gavi

Millionen Kinder aufgrund der Corona-Pandemie ohne Grund-Impfschutz

Als Folge der COVID-Pandemie sind inzwischen 12,5 Millionen Kinder in ärmeren Ländern ohne Impfschutz gegen Diphtherie, Pertussis und Tetanus, sagt die internationale Impfallianz Gavi.

Veröffentlicht:
Impfaktion in Dakar im Senegal (Archivbild): In der Pandemie waren viele dieser niedrigschwelligen Impfangebote ausgefallen.

Impfaktion in Dakar im Senegal (Archivbild): In der Pandemie waren viele dieser niedrigschwelligen Impfangebote ausgefallen.

© Aliou Mbaye / dpa / picture alliance

Genf. Als Folge der COVID-Pandemie sind inzwischen 12,5 Millionen Kinder in ärmeren Ländern ohne Impfschutz gegen Diphtherie, Pertussis und Tetanus. Wie die internationale Impfallianz Gavi am Freitag in Genf mitteilte, sank die Durchimpfungsrate bei den Grundimmunisierungen in Entwicklungsländern um einen weiteren Prozentpunkt im vergangenen Jahr, nachdem sie im ersten Pandemiejahr 2020 schon um vier Prozentpunkte zurückgegangen war. Sie liegt jetzt bei 77 Prozent. Gavi zufolge zeigen sich jedoch Anzeichen einer Verbesserung.

Hinter den Zahlen stehe eine „menschliche Tragödie enormen Ausmaßes“, sagte Seth Berkley, britischer Epidemiologe und Chef der öffentlich-privaten Impfallianz. Millionen Kinder hätten lebensrettende Impfungen verpasst und seien nun anfällig für einige der tödlichsten Krankheiten der Welt. Die Impfkampagnen müssten zurück in die Spur. „Kein Elternteil sollte den Verlust eines Kindes aufgrund einer verhütbaren Erkrankung erleiden müssen“, sagte Berkley.

Herber Rückschlag bei Impfquote im Kongo

Laut Gavi erlebte vor allem der Kongo nach Jahren erfolgreicher Impfprogramme einen Rückschlag. Seit 2019 fiel dort die Durchimpfungsrate bei Kindern von 73 auf 65 Prozent. In Indien sank sie von 91 auf 85 Prozent. Auch Nordkorea, Myanmar und Mosambik verzeichneten starke Rückgänge.

Hingegen nahmen laut der Mitteilung in 19 von 57 untersuchten Ländern mit niedrigen Einkommen die Routineimpfungen zu. Pakistan habe die Quote wieder auf das Niveau vor der Pandemie gebracht. Tschad und Niger hätten den Anteil ungeimpfter Kinder in den Jahren 2019 bis 2021 um 16 beziehungsweise 20 Prozent verringert.

Als Grund für die Impfrückgänge während der Pandemie nannte Gavi Ausgangsbeschränkungen und andere Unterbrechungen, von denen sich einige Länder langsamer erholten als andere. Hinzu kämen geburtenstärkere Jahrgänge in Afrika. Nach eigenen Angaben half Gavi seit der Gründung im Jahr 2000 bei der Grundimpfung von mehr als 981 Millionen Kindern weltweit und trug so zur Senkung der Kindersterblichkeit in 73 ärmeren Ländern bei. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet