Nina Warken und Dorothee Bär schmieden Allianz

Ministerinnen verzahnen ihre Ressorts beim Kampf gegen Long Covid und ME/CFS

Ziel der Programme soll sein, den Aufbau von Versorgungsstrukturen und -pfaden zu fördern. Ambulanzen für betroffene Kinder und Jugendliche einzurichten, soll ebenfalls ein Schwerpunkt sein. Dafür soll es extra Geld geben.

Veröffentlicht:
Wollen eigene Akzente bei der Erforschung und Bekämpfung von Long Covid und ME/CFS setzen: Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU,li.) und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU).

Wollen eigene Akzente bei der Erforschung und Bekämpfung von Long Covid und ME/CFS setzen: Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU,li.) und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU).

© Annette Riedl/dpa

Berlin. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) haben am Mittwoch die „Allianz postinfektiöse Erkrankungen: Long Covid und ME/CFS“ ins Leben gerufen.

Ziel sei es, den mindestens 1,5 Millionen betroffenen Menschen die klare Botschaft zu vermitteln, dass sie ihren Erkrankungen nicht alleine gegenüberstünden, sagte Warken bei einer Pressekonferenz am Nachmittag in Berlin. Eine besser abgestimmte Kooperation der beiden Ministerien solle Grundlagen- und Klinische Forschung zu Long Covid und ME/CFS (Myalgische Enzephalitis/Chronisches Erschöpfungs-Syndrom) enger mit der Versorgungsforschung verzahnen.

Lesen sie auch

Forschungsministerin Bär betonte die Notwendigkeit dieser Grundlagenarbeit: Weltweit gebe es noch keine Therapieansätze zur Heilung dieser Krankheiten. Eine Aufgabe der Allianz werde sein, sich mit Forscherinnen und Forschern zu vernetzen.

Das Bundesgesundheitsministerium werde für insgesamt 34 Projekte bis 2028 insgesamt 118 Millionen Euro zur Verfügung stellen, sagte Warken. Gefördert werden sollten vordringlich Versorgungsstrukturen und -pfade. Ein weiterer Förderschwerpunkt betreffe zum Beispiel Ambulanzen für betroffene Kinder und Jugendliche.

30 Millionen Euro flössen zusätzlich aus dem Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss in 16 weitere Projekte.

Die genannten Summen zählen offenbar nicht zur finanziellen Ausstattung der Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen. Unter diesem Label will die Bundesregierung bis 2036 insgesamt 500 Millionen Euro einsetzen.

Im kommenden Jahr konzentriert sich die neu aufgestellte Allianz nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums auf die „Erforschung und Stärkung“ einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von Covid 19“. Dieses Programm solle die „versorgungsnahe und epidemiologische Forschung, die integrative und innovative Versorgung von Betroffenen sowie die Informationsaufbereitung und -verarbeitung und Aufklärung“ in den Blick nehmen. Dafür stünden 2026 rund 22 Millionen Euro bereit.

Der zweite Förderschwerpunkt im kommenden Jahr zielt darauf, „Modellmaßnahmen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid und Erkrankungen, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweisen.“ 15 Millionen Euro sind dafür in den Haushalt eingestellt. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Todesursachen bei CLL-Patientinnen und -Patienten (75 Jahre, jeweils rechte Balken) imVergleich zu gesunden Kontrollpersonen (jeweils linke Balken)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Management sekundärer Immundefekte in der Hämatologie/Onkologie

IgG-Substitution zum Schutz vor schwerwiegenden Infektionen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Hattersheim

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter