Prävention

Monstadt: Diabetesstrategie in der neuen Legislatur weiter vorantreiben

Corona hat den Handlungsdruck bei Vorbeugung und Versorgung von Diabetes und Adipositas noch erhöht, sagt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt. Eine neue Bundesregierung müsse beide Volkskrankheiten auf dem Schirm haben.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt: „Nationale Diabetesstrategie war fachlich, nicht politisch motiviert.“

CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt: „Nationale Diabetesstrategie war fachlich, nicht politisch motiviert.“

© Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopress/picture alliance

Berlin. Nach Ansicht des CDU-Gesundheitspolitikers Dietrich Monstadt muss eine künftige Bundesregierung bei Vorbeugung und Versorgung des Diabetes mellitus am Ball bleiben. Die 2019 verabschiedete nationale Diabetesstrategie sei „fachlich, nicht politisch“ motiviert gewesen, sagte Monstadt der „Ärzte Zeitung“ am Freitag. Inhalte des Rahmenplans seien unabhängig von der Frage umzusetzen, wer in der nächsten Regierung sitze.

Die Diabetesstrategie adressiere zudem Länder und die gemeinsame Selbstverwaltung aus Ärzten, Kassen, Krankenhäusern und Patientenvertretern, machte Monstadt deutlich.

Inhalte in Koalitionsvertrag überführen

Gelinge es der Union, eine Koalition mit Grünen und FDP zu bilden, habe ein „nächster Schritt“ darin zu bestehen, „konkrete Punkte der Diabetesstrategie“ in einen Koalitionsvertrag aufzunehmen. „Dafür jedenfalls würde ich mich einsetzen“, sagte Monstadt.

Bei der Bundestagswahl am 26. September war der CDU-Politiker über die Landesliste Mecklenburg-Vorpommern in den 20. Deutschen Bundestag eingezogen. Dem Parlament gehört er seit 2009 an.

Bei der Diabetesprävention gehe es vor allem darum, auch andere Ressorts außer dem für Gesundheit „in die Verantwortung zu nehmen“, betonte Monstadt. „Hier stehen in erster Linie Dinge wie bessere Ernährung und mehr Bewegung etwa durch den Ausbau des Breitensports im Vordergrund.“

Begonnen werden müsse damit schon in Kitas und Schulen. „Im Kindes- und Jugendalter kann man noch eine Menge erreichen“, so der CDU-Politiker weiter.

Corona hat Handlungsdruck noch erhöht

Handlungsbedarf bestehe in jedem Fall, sagte Monstadt, der in der vergangenen Legislaturperiode Berichterstatter für Diabetes und Adipositas der Unionsfraktion war. „Diabetes und Adipositas schreiten voran. Und die Corona-Pandemie hat nicht dazu geführt, dass die Menschen dünner geworden sind – im Gegenteil.“

Aktuell leiden über sieben Millionen Bundesbürger an der „Zuckerkrankheit“. Etwa jeder vierte Erwachsene ist nach Angaben der Deutschen Adipositas Gesellschaft übergewichtig, bei Kindern sei inzwischen jedes siebte Kind betroffen.

Laut einer Umfrage des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) an der Technischen Universität München und des Meinungsforschungs-Instituts Forsa vom Sommer 2021 hat sich in der Pandemie mehr als die Hälfte der Deutschen weniger bewegt. 39 Prozent haben im Schnitt 5,6 Kilo zugenommen, bei Menschen mit Adipositas waren es 7,2 Kilogramm.

Menschen zu Gesundheitsmanagern machen

Union und SPD hatten zum Ende der vergangenen Legislaturperiode ein DMP Adipositas auf den Weg gebracht. Inhalte erarbeitet derzeit der Gemeinsame Bundesausschuss.

Gelinge es, die Versorgung der „Volkskrankheiten“ Diabetes und Adipositas besser zu strukturieren, mindere das nicht nur persönliches Leid, sagte Monstadt. „Wenn die Menschen zu Gesundheitsmanagern in eigener Sache werden, dann braucht man auch weniger Ärzte, Pfleger und Diabetesberater, die sich kümmern. Das spart enorme personelle Ressourcen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern