CDU-Gesundheitspolitiker

Monstadt: Umsetzung der Diabetesstrategie „viel, viel schwieriger“

Ambitioniert, aber bisher nur auf dem Papier: Der 2020 im Bundestag verabschiedete Diabetesplan harrt der Umsetzung. CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt setzt einen Appell an Selbstverwaltung und Länder ab.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Umsetzung der Diabetesstrategie benötigt einen „langen Atem und viele kreative Frauen und Männer“, so der CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt.

Die Umsetzung der Diabetesstrategie benötigt einen „langen Atem und viele kreative Frauen und Männer“, so der CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt.

© Deutscher Bundestag

Berlin. Der CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt sieht außer dem Bund auch Länder und Selbstverwaltung bei der Umsetzung der Diabetesstrategie in der Verantwortung. Der Rahmenplan müsse jetzt „mit Leben erfüllt werden“, sagte Monstadt bei einer Online-Veranstaltung des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) am Mittwochabend.

Monstadt, der als Berichterstatter der Unionsfraktion für die Themen Diabetes und Adipositas maßgeblich an der Ausformulierung der Diabetesstrategie mitgewirkt hat, gestand ein, deren Umsetzung sei „viel, viel schwieriger“ als gedacht. Es brauche dafür „langen Atem und viele kreative Frauen und Männer“, die sich aufmachten, die Empfehlungen einzulösen.

Handlungsoptionen nutzen

Zuletzt hatten Diabetesverbände erklärt, der Rahmenplan drohe als Papiertiger zu enden, da vieles zu unverbindlich formuliert sei. Hoffnungsschimmer sei bislang nur das geplante DMP Adipositas. Das Programm soll mit dem Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) auf den Weg gebracht werden. Das Gesetz soll an diesem Freitag den Bundestag in zweiter und dritter Lesung passieren.

Monstadt erklärte, die Diabetesstrategie sei nicht als Gesetz verabschiedet worden. Es handele sich um eine „Handlungsoption“, mit der Prävention und Therapie des Diabetes vorangebracht werden sollten. Dies sei angesichts steigender Patientenzahlen dringend nötig.

Schätzungen zufolge sind in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Ziel der vom Bundestag im Sommer 2020 verabschiedeten Diabetesstrategie ist es, Prävention und Versorgungsforschung zu Diabetes und Adipositas voranzutreiben.

Zudem soll die Bundesregierung bei der Bundesärztekammer darauf hinwirken, Adipositas vermehrt in der Fort- und Weiterbildung von Ärzten zu verankern. Die Selbstverwaltung soll aufgefordert werden, bei Diabetespatienten stärker für die Teilnahme an strukturierten Behandlungsprogrammen zu werben.

Abbau von Diabetesstationen

Die Empfehlungen des Diabetesplans seien jetzt auch auf die Landesebene zu transformieren, forderte CDU-Mann Monstadt. Das gelte auch mit Blick auf die stationäre Versorgung. Derzeit sei zu beobachten, dass Krankenhäuser und Universitätskliniken diabetologische Stationen abbauten. Auch fehle es zunehmend an eigenständigen klinischen Lehrstühlen. „Wenn ich eine Diabetesversorgung anreichern will, brauche ich dafür auch genug Fachärztinnen und Fachärzte.“ Dasselbe gelte für entsprechend weiterqualifizierte Allgemeinmediziner.

Nötig sei auch ein ressortübergreifender Ansatz zur Vorbeugung von Adipositas. Hierzu sei die Verhaltensprävention auszubauen. Damit müsse bereits in Kitas und Schulen angefangen werden. Einen 30-Jährigen könne man kaum noch überzeugen, „da sind die Messen gesungen“. In der Verantwortung stehe auch die Lebensmittelindustrie. „Freiwillige Selbstverpflichtung ist gut, aber nicht ausreichend“, so Monstadt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?