Kommentar

Noch Spielraum für Kreativität

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Ein Gutes hat die durch die Nierenspende von SPD-Oppositionschef Frank-Walter Steinmeier ausgelöste politische Debatte um die Widerspruchsregelung bei den Organspenden: Den Bundesbürgern wird einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig, wie existenziell das Thema ist.

Etwa 12 000 Patienten warten derzeit in deutschen Kliniken auf ein neues Organ. Für viele von ihnen endet das Warten tödlich, weil es trotz aller Aufklärung nicht genügend Organe zur Transplantation gibt.

Es ist ein seit Jahren zu beobachtendes Paradox: Die Mehrzahl der Deutschen befürwortet grundsätzlich eine Organspende, aber nur die wenigsten tragen einen Organspendeausweis bei sich. Ein Lippenbekenntnis hilft aber den Kranken nicht.

Bevor der Gesetzgeber daran geht, die Zustimmungs- durch die von manchen Experten wie dem Herzspezialisten Professor Roland Hetzer favorisierte Widerspruchsregelung zu ersetzen, sollten andere - auf Freiwilligkeit und Einsicht basierende - Wege beschritten werden, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Der Spielraum für Kreativität ist hier längst noch nicht ausgeschöpft.

Lesen Sie dazu auch: Hoppe will neue Debatte über Organspende Nach Steinmeiers Nierenspende wird Ruf nach Rechtsänderung laut

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen