Organspende

Nur jeder Dritte besitzt einen Ausweis

Veröffentlicht:

BERLIN. Die meisten Deutschen denken laut einer Umfrage über das Thema Organspende nach, aber nur knapp ein Drittel besitzt einen Organspendeausweis. 87 Prozent der Befragten gaben in der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage unter Mitgliedern der Krankenkasse Barmer GEK an, sich schon einmal mit dem Thema beschäftigt zu haben.

83 Prozent wissen, dass man seinen Angehörigen mit einem Ausweis im Ernstfall die Entscheidung für oder gegen eine Organentnahme abnehmen kann.

Grund dafür sollen auch die Transplantationsskandale aus den vergangenen Jahren sein. 46 Prozent der 1000 Befragten gaben an, dass deswegen ihr Vertrauen in die Organspende gesunken sei. Jeder Zweite (53 Prozent) weiß aber, dass sich auf dem Ausweis auch ein Nein zur Organspende dokumentieren lässt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?