Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

One Health: Humanmedizin muss vernetzt denken

Was haben Veterinäre und Klimaforschende mit der Humanmedizin zu tun? Nach dem One-Health-Konzept jede Menge. Das in Greifswald verfolgte Konzept wurde auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock skizziert.

Veröffentlicht:
Bitte ohne Hahnenkämpfe!  Nach dem One-Health-Konzept sollen Veterinär-, Zahn- und Humanmediziner zusammenarbeite.

Bitte ohne Hahnenkämpfe! Nach dem One-Health-Konzept sollen Veterinär-, Zahn- und Humanmediziner zusammenarbeite.

© Ekaterina Yakunina/Westend61/picture alliance

Rostock. Wie vernetzt müssen Humanmediziner heute denken und arbeiten? Wie stark müssen Einflüsse aus der Veterinärmedizin oder aus der Umwelt berücksichtigt werden? Nach dem One-Health-Konzept sind solche Fragen längst beantwortet: Die Bereiche beeinflussen sich gegenseitig so stark, dass sie zusammengedacht werden müssen.

„Was haben wir mit den Veterinären zu tun, wir sind Humanmediziner!“ Diese Aussage begegnete den Verfechtern des One-Health-Konzeptes in Greifswald früher durchaus. Professor Henry Völzke, Leiter der SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania) kann sich noch an die früheren Bedenken von Medizinern erinnern. Aufgeschlossener erlebte er damals die Zahnmediziner. Inzwischen bezieht nicht nur die SHIP-Studie in Greifswald zum Beispiel Haustiere mit ein. Es gibt auch ein Helmholtz Institut für One Health (HIOH) in der kleinen Universitätsstadt im Nordosten. Es berücksichtigt, wie eng die Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt miteinander verknüpft ist und untersucht die Mechanismen der Entstehung und Übertragung von Infektionskrankheiten und antimikrobiellen Resistenzen. Damit liefert das Institut u.a. Erkenntnisse, die wertvoll für die Pandemiebekämpfung sind.

Hohes Interesse bei jungen Forschenden

Die Arbeit am HIOH stößt nach Erfahrungen von Gründer Professor Fabian Leendertz insbesondere bei jungen Forschenden auf hohes Interesse – wegen der Interdisziplinarität und der internationalen Ausrichtung. Denn die Forschenden interessieren sich eben nicht nur für Daten aus Deutschland, sondern beziehen Entwicklungen wie die Abholzung des Regenwaldes in Brasilien oder die auftauenden Permafrostböden in Sibirien mit ein.

Dass ausgerechnet Greifswald zum Standort der One Health-Forschung wurde, liegt außer an SHIP auch am Friedrich-Löffler-Institut, das an den Schnittstellen bereits tätig ist, und an der bestehenden Expertise der Medizininformatiker, die für die Arbeit des HIOH bedeutsam ist. Deren Problem ist nach Angaben von Informatiker Professor Lars Kaderali und Professorin Dagmar Waltemath vom Institut für Community Medicine die Zusammenführung von Daten. FLI-Präsidentin Professorin Christa Kühn gab zu bedenken: „Die Daten sind vorhanden, aber wenn die Wissenschaft damit arbeiten will, heißt es oft: Geht nicht.“

Ganz so pessimistisch sieht es Susanne Bowen, Staatssekretärin im Schweriner Wissenschaftsministerium, nicht: Das Bewusstsein in der Politik für die Bedeutung der Datenverfügbarkeit habe durch die Pandemie zugenommen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden