Stagnierende Spenderzahlen

Organspende: Hamburgs Abgeordnete fordern neue Debatte über Widerspruchslösung

Damit sich mehr Bundesbürger mit dem Thema Organspende beschäftigen, brauche es die Widerspruchslösung, meinen Hamburger Abgeordnete. In einem Brief an den Bundestag rufen sie dazu auf, die Debatte neu aufzurollen.

Veröffentlicht:
Noch immer treffen zu wenig Menschen zu Lebzeiten eine Entscheidung zur oder auch gegen eine Organspende.

Noch immer treffen zu wenig Menschen zu Lebzeiten eine Entscheidung zur oder auch gegen eine Organspende.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Hamburg. Rund 60 Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete setzen sich in einem offenen Brief an den Bundestag für die sogenannte Widerspruchslösung bei der Organspende ein. „Die Chance, in Deutschland ein lebensrettendes Organ zu bekommen, ist im europäischen Vergleich schon seit vielen Jahren erschreckend gering“, sagte die Abgeordnete Gudrun Schittek (Grüne) am Mittwoch in Hamburg. Es brauche eine neue Debatte und eine Gesetzesinitiative zur Einführung der Widerspruchsregelung im Deutschen Bundestag.

Die Widerspruchslösung sieht vor, dass jeder als Organspender gilt, wenn er nicht ausdrücklich widersprochen hat. „Der europäische Standard zeigt: Wenn nicht die Bereitschaft, sondern die Ablehnung der Organspende dokumentiert werden muss, können mehr Transplantationen realisiert werden“, heißt es in dem offenen Brief von Abgeordneten verschiedener Fraktionen.

Lesen sie auch

Die Zahl der Organspenden in Deutschland war im vergangenen Jahr nach Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation um 6,9 Prozent im Vergleich zu 2021 gesunken. 869 Menschen spendeten nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe – nach 933 Spendern 2021 und 913 im Jahr 2020. Rund 8500 Menschen stehen auf Wartelisten. Am 3. Juni ist der bundesweite Tag der Organspende.

„Es ist nicht zu übersehen, dass Deutschland als einziges Land ohne Widerspruchslösung im Eurotransplant-Verbund den Anschluss an den europäischen Standard bei der Organspende schon seit vielen Jahren nicht herstellen kann“, sagte Schittek weiter.

Gemeinsame Initiative der Länder?

„Das Thema Organspende stößt in Deutschland leider bei immer noch viel zu wenig Menschen auf Interesse“, sagte Stefan Kluge vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Gründe seien vielfältig. „Die Widerspruchslösung wäre eine kleine Stellschraube, an der man drehen könnte und mit der zudem alle gut leben könnten.“

Bayern hatte bereits Ende März erklärt, zusammen mit anderen Bundesländern einen neuen Anlauf für eine Widerspruchslösung bei der Organspende zu starten. „Eine Entscheidung über eine mögliche Beteiligung Hamburgs an dieser Initiative kann erst erfolgen, wenn uns die genauen Inhalte der Initiative bekannt sind“, teilte die Hamburger Gesundheitsbehörde am Mittwoch auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Behörde betonte zudem, in Hamburg werde die Öffentlichkeit regelmäßig durch Kampagnen auf das Thema Organspende aufmerksam gemacht. (dpa)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Deprimierende Bilanz der Fachgesellschaft

Deutschland und Organspende: DGTI bemängelt fehlenden Fortschritt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma