Patientenrechte stärken - ohne Gesetz

DRESDEN (bee/vdb). Die Delegierten des 113. Deutschen Ärztetages sehen keine Notwendigkeit für ein Gesetz zur Stärkung der Patientenrechte. Vielmehr sollen die Rechte in der bestehenden Gesetzgebung verlässlich gesichert werden. Ferner votierte der Ärztetag dafür, die Versorgungsforschung weiter zu fördern.

Veröffentlicht:
Braucht das Arzt-Patienten-Verhältnis ein Patientenrechtsgesetz? Nein, meint BÄK-Vize Frank Ulrich Montgomery. © Lösel

Braucht das Arzt-Patienten-Verhältnis ein Patientenrechtsgesetz? Nein, meint BÄK-Vize Frank Ulrich Montgomery. © Lösel

© Lösel

Engagiert diskutierten die Delegierten über einen Entschließungsantrag und die Positionierung zu einem Gesetz über Patientenrechte. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), will das Gesetz Ende des Jahres in die parlamentarische Beratung einbringen. Dr. Frank Ulrich Montgomery warnte vor einer "Beteiligungsbürokatie" von Patientenverbänden. Außerdem seien die Rechte der Patienten nicht durch Ärzte, sondern "durch die staatliche Gesundheitspolitik für die GKV" bedroht, so Montgomery. Die Delegierten sprachen sich mit großer Mehrheit dafür aus, die bestehenden Rechte der Patienten verlässlicher in der Sozial- und Gesundheitspolitik zu sichern. Ein Patientenrechtgesetz nur um des Gesetzes willen lehnte der Ärztetag mit großer Mehrheit ab.

Grünes Licht gab es für die einjährige Fortsetzung der Förderung der Versorgungsforschung. Bis zum Ärztetag in Kiel 2011 soll die "Koordinationsgruppe Versorgungsforschung" ein Förder-Fortsetzung-Konzept vorlegen.

Heftige Debatten gab es zuvor zur Gesundheitspolitik. Streitpunkte waren hier unter anderem Selektivverträge und die Kostenerstattung. Bei Redaktionsschluss dauerten die Beratungen über eine Reform der (Muster-)Weiterbildungsordnung an. Knackpunkt dabei: Die Wiedereinführung des Facharztes für Allgemeinmedizin.

Lesen Sie dazu auch: Patientenrechte stärken - ohne Gesetz Vertrauen zählt mehr als das formale Recht Eine Zangengeburt: die Position zur Gesundheitspolitik Versorgungsforschung wird immer wichtiger Zöller: Keine Umkehr der Beweislast Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Wende verpasst

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen