Versorgungsforschung wird immer wichtiger

Die konkrete Analyse der Versorgung liefert Antworten auf drängende Fragen - etwa zum Thema Ärztemangel.

Veröffentlicht:

DRESDEN (vdb). "Die Entscheidung, sich nicht auf dem Land niederzulassen, ist kaum umkehrbar." Das ist eine Erkenntnis aus der Vielzahl von Einzelergebnissen zur Versorgungsforschung, die auf dem Deutschen Ärztetag in Dresden exemplarisch vorgestellt wurde.

2005 hatte der Ärztetag in Berlin beschlossen, die Versorgungsforschung gezielt zu fördern. Mit 750 000 Euro sollte das Projekt Jahr für Jahr mit dem Ziel unterstützt werden, wichtige Erkenntnisse für den Alltag in Klinik und Praxis zu gewinnen. Insbesondere ging es um die Implementierung von Leitlinien, um den Einfluss der Ökonomisierung stationär und ambulant erbrachter Leistungen sowie um die Arbeitsbedingungen von Ärzten.

Die dazu ins Leben gerufene "Ständige Koordinierungsgruppe Versorgungsforschung (SKV)" hatte in den vergangenen Jahren annähernd 30 Forschungsanträge bewilligt. Koordiniert wurde und wird die Arbeit, die bis zum nächsten Jahr auf jeden Fall fortgesetzt werden soll, von Professor Peter Scriba, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer. Bei der Präsentation einzelner Ergebnisse betonte er ausdrücklich, dass der Ärztetag mit seiner Entscheidung für das Projekt die Initialzündung für die Versorgungsforschung gegeben habe. So seien bereits in der ersten Förderphase 175 Antragsskizzen eingereicht worden. Zudem sei die Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften bei den Leitlinien intensiviert worden. Und schließlich habe die Initiative des Ärztetages dazu geführt, Forschung großzügiger staatlich zu fördern. So habe das Forschungsministerium im Februar für Forschungsförderung 54 Millionen Euro angekündigt.

Wie wichtig die Versorgungsforschung für die aktuelle Diskussion über den punktuellen Ärztemangel ist, belegen weitere Zahlen zu den "Anreizen für eine Niederlassung". Auf einer Bewertungsskala von null bis fünf spielen zum Beispiel Schul- und Betreuungsangebote für Kinder (4,21) niederlassungswilliger Ärzte die größte Rolle, dicht gefolgt von der möglichen Höhe des zu erzielenden Einkommens (3,9). Auf Rang drei rangieren die berufliche Zukunft des Partners sowie die berufliche Kooperation mit Kollegen (3,72). Lesen Sie dazu auch: Patientenrechte stärken - ohne Gesetz Vertrauen zählt mehr als das formale Recht Eine Zangengeburt: die Position zur Gesundheitspolitik Versorgungsforschung wird immer wichtiger Zöller: Keine Umkehr der Beweislast Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Wende verpasst

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen