Zöller: Keine Umkehr der Beweislast

Veröffentlicht:

BERLIN/DRESDEN (HL). In der Debatte um ein Patientenrechtegesetz weist der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), darauf hin, dass er bei der Ahndung von ärztlichen Behandlungsfehlern keine Umkehr der Beweislast plant oder vorschlagen wird.

In diesem Zusammenhang war der "Ärzte Zeitung" in ihrem Bericht "Zöllers Ziel: Bis 2011 ein Patientenrechtegesetz" am 12. Mai ein Fehler unterlaufen, weil Zöller irrtümlich unterstellt worden war, es solle bei der Arzthaftung zu einer Beweislastumkehr kommen. Tatsächlich hatte Zöller dies mit Blick auf amerikanische Verhältnisse als "nicht sinnvoll" bewertet, weil am Ende mehr Geld für die Absicherung medizinischer Tätigkeit als für die Behandlung ausgegeben würde. In diesem Punkt haben Zöller und der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, bereits vor dem Ärztetag Konsens erzielt.

Beispielhaft wurde die Last von Versicherungsbeiträgen beim Ärztetag thematisiert. So seien in jüngster Zeit die Prämien für belegärztliche Geburtshelfer in Größenordnungen von 28 000 Euro gestiegen. Das sei vom Honorar nicht mehr abgedeckt.

Lesen Sie dazu auch: Wer den Arzt schwächt, verletzt den Patienten Patientenrechte stärken - ohne Gesetz Vertrauen zählt mehr als das formale Recht Eine Zangengeburt: die Position zur Gesundheitspolitik Versorgungsforschung wird immer wichtiger Zöller: Keine Umkehr der Beweislast Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Wende verpasst

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus