Elektronische Patientenakte

Polen setzt auf deutsche IT

Veröffentlicht:

KOBLENZ / WARSCHAU. Polen setzt bei dem geplanten digitalen Gesundheitssystem unter anderem auf deutsche Technik.

Wie der Koblenzer Healthcare-IT-Spezialist CompuGroup Medical (CGM) mitteilt, wird das Unternehmen am Aufbau der für 2014 geplanten, flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Nachbarland beteiligt sein.

Zunächst sollen Ärzte in Praxis und Klinik Daten mit wenigen Klicks aus ihrem System in die zentrale Akte übertragen. Später sollen laut CGM Apotheken, Labore, Kostenträger und weitere Teilnehmer angebunden werden.

Langfristig sollen alle Bürger in Polen ihre persönlichen medizinischen Daten elektronisch einsehen und selbst pflegen können.

"Das Projekt stellt wichtige Weichen und wird die Versorgung aller polnischen Bürger vereinfachen und verbessern", freut sich CGM-Vorstand Frank Gotthardt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden