AMNOG-Novelle

Preisbremse ab 250 Millionen Euro Umsatz?

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium will eine neue Preisbremse bei neuen Arzneimitteln einführen: Übersteigt der Umsatz im ersten Jahr nach Markteinführung die Marke von 250 Millionen Euro, soll für die darüber hinaus verkauften Präparate der Erstattungsbetrag gelten. Dies war am Montag aus Regierungskreisen zu erfahren.

Die Höhe des Schwellenwerts gehört zu den strittigsten Punkten bei der Novelle des Arzneimittelgesetzes AMNOG. Der AOK-Bundesverband hat kürzlich einen Schwellenwert von 50 Millionen Euro gefordert.

Der Erstattungsbetrag wird innerhalb eines Jahres nach Markteinführung zwischen Hersteller und GKV-Spitzenverband ausgehandelt. Die Preisbildung orientiert sich dabei am Zusatznutzen.

Im ersten Jahr können Hersteller den Preis bisher selbst festlegen. Im Zusammenhang mit den neuen Hepatitis C-Medikamenten hatten Kassen wiederholt über "Mondpreise" geklagt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?