practica Bad Orb

Primärarztsystem verpflichtend oder freiwillig?

Das berufspolitische Oktoberfest bei der practica in Bad Orb ist Tradition. Hoch her ging es auch dieses Jahr. Im Fokus: die Ausgestaltung eines Primärarztsystems. Mit einer überraschend kontroversen Debatte.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht: | aktualisiert:
Medizin nicht im Gleichgewicht? Die Versorgung sei viel zu „diagnose- und apparatezentriert“ und zu wenig „auf den ganzen Menschen“ ausgerichtets, so die Kritik des DEGAM-Präsidenten Prof. Martin Scherer.

Medizin nicht im Gleichgewicht? Die Versorgung sei viel zu „diagnose- und apparatezentriert“ und zu wenig „auf den ganzen Menschen“ ausgerichtets, so die Kritik des DEGAM-Präsidenten Prof. Martin Scherer.

© [M] P. Atkins | lassedesignen / fotolia.com

Bad Orb. Die Stimmen in der Allgemeinmedizin nach Einführung eines Primärarztsystems werden lauter.

Unter den Hausärzten ist aber umstritten, ob ein solches verbindlich eingeführt oder auf freiwilliger Basis weiterentwickelt werden sollte, wie bei der Fortbildungsveranstaltung practica in Bad Orb deutlich wurde.

Beim traditionellen berufspolitischen Oktoberfest war daraufhin zwischen Vertretern des Deutschen Hausärzteverbands und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) eine kontroverse Debatte entbrannt.

Der neue DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer warb in Bad Orb für ein verpflichtendes oder zumindest ein verbindlicheres Primärarztsystem, als es die derzeitige freiwillige hausarztzentrierten Versorgung (HzV) vorsieht.

Auf deutlichen Widerspruch traf er damit beim Chef des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt. Auch Scherers Vorgängerin Professor Erika Baum hatte sich zuletzt in der „Ärzte Zeitung“ für ein flächendeckendes Primärarztsystem ausgesprochen. Ebenso wie der Vorstand der KBV.

„Mehr Macht und Handlungsspielräume“ gefordert

Scherer sagte, Hausärzte benötigten schlichtweg „mehr Macht und Handlungsspielräume“, um ihrer Steuerungs- und Koordinierungsfunktion besser gerecht werden zu können. Derzeit biete das System dem Patienten „vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig“. Die Versorgung sei zu diagnose- und apparatezentriert und zu wenig „auf den ganzen Menschen“ ausgerichtet. Dies führe zur Unter- und Überversorgung von Patienten.

Viele, insbesondere junge Allgemeinmediziner pflichteten Scherer in Bad Orb bei. Dr. Leonor Heinz, seit kurzem Facharzt für Allgemeinmedizin, berichtete über ihre ersten „frustrierenden“ Erfahrungen, als Hausärztin nicht ihre Kompetenzen einbringen zu können, weil Patienten etwa mit unspezifischen Rückenschmerzen lieber zum Orthopäden gingen und dann rasch in die apparativen Mühlen der gebietsärztlichen Medizin gerieten. Im derzeitigen System könne sie dies nicht verhindern, beklagte sie.

Für Hausärzteverbandschef Weigeldt wäre ein verpflichtendes Primärarztsystem hingegen nicht die Lösung des Problems. Er nannte es „politischen Selbstmord“, zu viele Schritte auf einmal machen zu wollen und die politischen Realitäten aus dem Blick zu verlieren.

Er plädierte dafür, die HzV als freiwilliges Primärarztsystem weiter behutsam auszubauen. Allerdings werde man sich gemeinsam mit der DEGAM „vehement“ gegen Versuche wehren, die HzV ins KV-System zu überführen. Weigeldt: „Die HzV kann es nur von uns mit uns geben.“

Derweil forderte am Freitag auch der NAV-Virchowbund mit Blick auf die Terminservicestellen ein System, das „Patienten schnell und treffsicher in den erforderlichen Versorgungsbereich lotst“.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Im Screeningverlauf

Veränderung der Brustdichte beeinflusst das Brustkrebs-Risiko

Lesetipps
Eine Ärztin zeigt einem älteren Patienten etwas in seinem Impfpass.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert