Hessen

Projekt zum Schutz vor Genitalverstümmelung

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das Land Hessen stellt in diesem und im kommenden Jahr insgesamt 100.000 Euro für ein Präventions- und Schutzkonzept für von Genitalverstümmelung bedrohte und betroffene Mädchen und Frauen bereit.

Das Projekt habe zum Ziel, den spezifischen Herausforderungen von weiblicher Genitalverstümmelung (FGM, Female Genital Mutilation) zu begegnen, sagte Sozialminister Stefan Grüttner (CDU).

So solle es Fortbildungen für Fachkräfte geben, Netzwerke geknüpft und betroffene Mädchen und Frauen in ihrer Selbstbestimmung gestärkt werden.

"Weibliche Genitalverstümmelung ist eine schwere Körperverletzung, die durch nichts zu rechtfertigen ist und in Deutschland ein Straftatbestand", so Grüttner zum Projektbeginn. Mädchen und Frauen litten massiv unter den seelischen und körperlichen Folgen.

Da mit den zahlreichen Flüchtlingen der vergangenen Jahre auch mehr Mädchen und Frauen aus FGM-Ländern nach Hessen gekommen seien und weitere kommen würden, gewännen der achtsame Umgang mit dem Thema und Hilfsangebote für Betroffene zunehmend an Bedeutung, sagte Staatssekretär Kai Klose (Grüne).

Das Projekt wird vom Landesverband pro familia geleitet und wissenschaftlich von der Universitätsklinik Frankfurt begleitet. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus