Rheuma

Psoriasis-Arthritis: Hippocrates sucht personalisierte Therapien

Unter dem Dach eines neuen EU-Forschungsprogramms streben Wissenschaftler, Pharmaunternehmen und auch Patientenorganisationen nach besserer Diagnostik und individualisierten Therapien bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Psoriasis-Arthritis? Die Diagnostik ist mitunter kein leichtes Unterfangen.

Psoriasis-Arthritis? Die Diagnostik ist mitunter kein leichtes Unterfangen.

© Astrid Gast / iStock

Dublin. Schätzungsweise fünf bis zehn Millionen Menschen in der Europäischen Union leben mit einer Psoriasis-Arthritis (PsA), einer chronischen immunvermittelten entzündlichen Erkrankung, die die Gelenke, den Bewegungsapparat und die Haut betrifft. Symptome sind Schmerzen, Gelenksteifheit und Ermüdung – und sie kann viele Aspekte des Lebens eines Menschen beeinflussen. Erschwerend kommt hinzu, dass die PsA mit mehreren Komorbiditäten assoziiert ist, insbesondere Depressionen und beschleunigte Arteriosklerose, die zu einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität sowie Mortalität beiträgt.

Die PsA entwickelt sich am häufigsten vor dem Hintergrund einer etablierten Haut- und/oder Nagelpsoriasis und zeichnet sich durch eine beträchtliche Heterogenität in Bezug auf klinische Merkmale, Krankheitsverlauf und Ansprechen auf zielgerichtete Therapien aus, und es gibt keine guten Prädiktoren für das Ansprechen auf Therapien. Künftige Behandlungen müssen sich auf frühere Krankheitsstadien konzentrieren und auf der Grundlage detaillierter molekularer Patientenprofile ausgewählt werden, um schlechte Langzeitergebnisse zu begrenzen und möglicherweise die Entwicklung der PsA ganz zu verhindern.

Krankheitsverlauf adressiert

Das ist zumindest Konsens des paneuropäischen Forschungsprojektes „Hippocrates – Promoting Early Identification and Improving Outcomes in Psoriatic Arthritis“. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem Gesamtbudget von 21 Millionen Euro, das von der Innovative Medicines Initiative (IMI 2), einem gemeinsamen Unternehmen der Europäischen Union und der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA/Europäischer Dachverband der forschenden Pharmazeutischen Industrie), bereitgestellt wird. 50 Prozent des Gesamtbudgets werden von den EFPIA-Partnern Novartis, UCB, Pfizer sowie BMS und 50 Prozent von der EU beigesteuert.

Projekt-Steckbrief Hippocrates

  • Name: Hippocrates – Promoting Early Identification and Improving Outcomes in Psoriatic Arthritis
  • Dauer: 60 Monate, Projektstart war am 1. Juli 2021
  • Budget: 21 Millionen Euro
  • Konsortium: 26 Partner, Koordination liegt beim Conway Institute for Biomedical and Biomolecular Research am University College Dublin in Irland

Mithilfe der Untersuchung der Krankheitsmechanismen der Psoriasis-Arthritis haben die 26 Partner des neuen Forschungsprojekts das Ziel die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für Patienten mit dieser Erkrankung verbessern. Durch ein besseres Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen klinischen und Umweltfaktoren, Genotyp und molekularen Signalwegen will das Team eine frühere Diagnose und eine genauere Vorhersage des Krankheitsverlaufs ermöglichen. Dies werde die Behandlung revolutionieren und tiefgreifende Vorteile für den Patienten bringen, sind sich die Konsortialpartner unter Führung des Conway Institute for Biomedical and Biomolecular Research am University College Dublin in Irland sicher.

„Wir gehen davon aus, dass die Fortschritte von Hippocrates zu bedeutenden neuen Entwicklungen führen werden, die die Lebensqualität der Patienten verbessern“, verdeutlicht Koordinator Professor Oliver FitzGerald. Co-Koordinator Stephen Pennington, Professor für Proteomik an der University Colleague und ebenfalls am Conway Institute tätig, stellt fest: „Die Fortschritte werden sich widerspiegeln in der Identifizierung von Subpopulationen und Endotypen, der Validierung bestehender und der Identifizierung neuer Biomarker, verbesserten Bildgebungsoptionen sowie dem Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur für die zukünftige PsA-Forschung“.

Studie mit 25.000 Teilnehmern

„Diese öffentlich-private Partnerschaft ist eine großartige Gelegenheit, diese sehr heterogene Krankheit zu entschlüsseln und neue PsA-Therapien und Behandlungsstrategien einschließlich präzisionsmedizinischer Ansätze zu ermöglichen“, fügt Dr. Christine Huppertz, bei Novartis Senior Principal Scientist Autoimmunität, Transplantation und Entzündung und bei EFPIA Leiterin des Konsortiums hinzu. Geplant ist eine prospektive Beobachtungsstudie mit 25 .000 PsA-Patienten.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.