Frankfurter Forum

Psychisch krank - neue Modelle der Versorgung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Im Quartalsabstand bestätigen neue Zahlen der Krankenkassen die Entwicklung: Der Anteil der Fehltage von Beschäftigten aufgrund psychischer Erkrankungen nimmt zu und beträgt inzwischen 15 bis 20 Prozent.

Die Ursachen für den Boom der sogenannten "F-Diagnosen" und Lösungsansätze für eine bessere Versorgung beleuchtet das neue Heft 9 des Frankfurter Forums für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e.V.

Es ist vor Kurzem in der Publikationsreihe "Diskurse" des Frankfurter Forums, die von der Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft (Springer Medizin) verlegt wird, unter dem Titel "Psychische Erkrankungen - Konzepte und Lösungen" erschienen.

Hohe Kosten für die Wirtschaft

Das Frankfurter Forum bringt zweimal jährlich Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Ethik und Theologie mit Ärzten aus Klinik und Praxis aus verschiedenen Fachrichtungen an einen Tisch. Als "offenes Forum ohne politische und weltanschauliche Bindung" bezeichnet der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Dr. Jürgen Bausch, das Gremium.

Im vorliegenden Heft ruft der Bayreuther Volkswirtschaftler Professor Volker Ulrich die hohen direkten Kosten psychischer Störungen für die Volkswirtschaft in Erinnerung (28,6 Milliarden Euro für das Jahr 2008). Der damit einhergehende Verlust an Wertschöpfung entspreche umgerechnet 763.000 verlorenen Erwerbsjahren.

Der DAK-Vorstandsvorsitzende Professor Herbert Rebscher mahnt in seinem Beitrag eine stärkere Versorgungsforschung hinsichtlich der Wirksamkeit verschiedener Therapieformen an. Untersucht werde solle auch, ob längere Therapien tatsächlich immer wirksamer sind als Kurzzeittherapien.

Chancen betrieblicher Prävention

Unterschiedliche Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements beleuchten Dr. Kay Großmann (Porsche AG) und Dr. Hanns Pauli (DGB-Bundesvorstand). Die Früherkennung verminderter psychischer Belastbarkeit von Mitarbeitern sei für Führungskräfte ein unverzichtbarer Teil des betrieblichen Gesundheits-Coachings. Pauli wirbt dafür, dass die Bundesregierung Vorschläge für eine Antistress-Verordnung aufgreift.

Aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Westfalen lotet Thomas Keck Potenziale für eine bessere Vernetzung zwischen Kassen und Rentenversicherung aus - ein Case-Management mache in vielen Fällen eine passgenaue Versorgungssteuerung möglich. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren