Ambulante Versorgung

Psychotherapeuten-Vereinigung: Praxen arbeiten am Anschlag

Psychotherapeutische Praxen seien „an der Belastungsgrenze“ angelangt, konstatiert die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung – der Gesetzgeber müsse rasch handeln.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Blick auf die Zukunft der ambulanten Versorgung schlägt nach KBV und KVen auch die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) Alarm. „Wir Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind besorgt und verärgert“, wird DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel in einer am Dienstag verbreiteten Mitteilung zitiert.

Die psychotherapeutischen Praxen seien „an der Belastungsgrenze“ angelangt. Man erwarte daher von der Politik „konkrete Gesetzesvorhaben zur Stärkung der ambulanten Versorgung“, so Hentschel. Die PsychotherapeutenVereinigung vertritt eigenen Angaben zufolge rund 24.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. KBV und KVen hatten bei einer Krisensitzung vergangene Woche in Berlin vor einem „Kollaps der ambulanten Versorgung“ gewarnt.

Hentschel betonte, der Bedarf an Psychotherapie steige. Allein in der Corona-Pandemie habe man einen Anstieg der Nachfrage in den Praxen um 40 Prozent verzeichnet. Für die kommenden Jahre prognostiziere das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung eine nochmals steigende Nachfrage um 25 Prozent. Dies lasse sich in den bestehenden Strukturen nicht bewältigen. Für eine ausreichende Versorgung der Patienten brauche es mehr Zulassungen.

Hentschel: Digitalisierung muss stabil laufen

Vielen Kolleginnen und Kollegen gehe kostbare Behandlungszeit aufgrund nicht funktionierender Konnektoren, auslaufender Zertifikate und weiterer IT-Probleme flöten, beklagt Hentschel. Digitalisierung müsse für die Praxen einfach handhabbar sein, stabil laufen und eine spürbare Verbesserung der Versorgungsprozesse bringen und hinreichend finanziert sein.

Auch brauche es mehr Weiterbildung von jungen Kolleginnen und Kollegen, so der DPtV-Chef. Die Reform der Psychotherapeutenausbildung habe zwar für künftige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine den anderen akademischen Heilberufen vergleichbare Aus- und Weiterbildungsstruktur geschaffen. Der Gesetzgeber habe es allerdings versäumt, die Finanzierung der Weiterbildung in Praxen und Ambulanzen zu regeln. „Weiterbildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die zusätzliche Ressourcen erfordert.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt