Psychotherapeuten mahnen an

Medizinische Apps brauchen Nutzennachweis

Keine Erstattung ohne vorherigen Nutzennachweis: Psychotherapeuten fordern strengere Regeln für Gesundheits-Apps.

Thomas HommelVon Thomas Hommel und Anno FrickeAnno Fricke Veröffentlicht:
Medizinische Apps sind im Kommen. Sie sollten aber erst nach Absprache mit einem Therapeuten eingesetzt werden, betont Barbara Lubisch.

Medizinische Apps sind im Kommen. Sie sollten aber erst nach Absprache mit einem Therapeuten eingesetzt werden, betont Barbara Lubisch.

© AndSus / stock.adobe.com

BERLIN. Psychotherapeuten drängen auf strengere Regeln für die Zulassung von Apps in der Gesundheitsversorgung „Wir brauchen den Nutzennachweis“, sagte die Vorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung, Barbara Lubisch, im Exklusiv-Interview mit der „Ärzte Zeitung“.

Der Nachweis sei zu erbringen, bevor die Anwendung in die Versorgung komme. Das gelte auch für ergänzende digitale Angebote in der Psychotherapie.

Diese sollten unter Mitwirkung von Fachleuten entwickelt und auch erst nach Absprache mit einem Therapeuten eingesetzt werden, sagte Lubisch. Zudem müsse „sorgfältiger“ unterschieden werden, was die Kassen bezahlen und was nicht. „Ich habe aber die Sorge, dass das mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz so nicht vorgesehen ist.“

Kritik an Spahns Digitalgesetz

Das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Digitalgesetz sieht vor, dass Ärzte künftig Apps verschreiben können. Die Anwendungen sollen zunächst ein Jahr lang von den Kassen erstattet werden, bevor in Studien ein Nachweis über den Nutzen erbracht werden muss und der Preis zwischen Anbieter und GKV-Spitzenverband ausgehandelt wird.

Kassen und Ärzte hatten das scharf kritisiert. Sie befürchten hohe Preise im ersten Jahr der Zulassung und einen Wildwuchs bei digitalen Angeboten.

Lubisch betonte, sowohl Online-Programme als auch Apps stellten in der Psychotherapie eine gute Ergänzung dar. Patienten seien jedoch gezielt daraufhin auszusuchen, „ob so etwas für sie geeignet ist“.

Dass Kassen einfach mal so Apps anbieten sollen, sehen wir kritisch.

Barbara Lubisch Vorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung

Tatsächlich wirksame Angebote sollten vom Arzt oder Psychotherapeuten verschrieben werden. Dass Kassen einfach mal eine App anbieten könnten, sehe sie kritisch. „Es wird suggeriert: Du brauchst gar keine Psychotherapie, noch nicht mal eine Abklärung, ob eine Therapie nötig sein könnte.“

Dabei sei die Behandlungsbedürftigkeit bei psychischen Leiden gestiegen. Das liege auch am „geschärften Blick“ der Ärzte für psychische Erkrankungen. Die steigende Zahl von Fehltagen sei ein Beleg, so Lubisch.

Lesen Sie dazu auch: Interview: „Therapie-Apps brauchen Nutzennachweis“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren