Psychotherapeuten vergeblich gesucht

BERLIN (sun). Im Schnitt warten psychisch kranke Menschen drei Monate auf ein erstes Gespräch mit einem psychologischen Psychotherapeuten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) unter mehr als 9000 in Deutschland niedergelassenen Psychotherapeuten.

Veröffentlicht:

BPtK-Chef Rainer Richter nannte die Wartezeiten "viel zu lang" -diese dürfe seiner Ansicht nach maximal drei Wochen betragen.

"Ein psychisch kranker Patient kann genauso wenig wie ein körperlich Kranker monatelang auf eine Behandlung warten", sagte Richter anlässlich der Vorstellung der Umfrageergebnisse in Berlin.

Zwischen Städten und ländlichen Regionen bestehen der Studie zufolge große Unterschiede: So warten Menschen in Ballungszentren durchschnittlich 9,3 Wochen, auf dem Land sogar 15,3 Wochen.

Die langen Wartezeiten begründete die BPtK damit, dass es "schlichtweg zu wenig Psychotherapeuten" gebe. Psychisch kranken Menschen werde somit "eine aufwendige, zeitraubende und häufig vergebliche Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten zugemutet, so Richter.

Viele Patienten müssten stationär behandelt werden, obwohl es "besser und günstiger" sei, diese ambulant zu therapieren. Durchschnittlich dauere eine ambulante Therapie 46 Stunden und koste etwa 3700 Euro pro Patient, sagte BPtK-Geschäftsführerin Christina Tophoven.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Kosten durch psychische Erkrankungen zwischen 1993 und 2008 von 19,2 auf 28,7 Milliarden Euro gestiegen.

Lesen Sie dazu auch: Psychisch Kranke landen immer noch zu oft in der Warteschleife

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?