Rasche Unterstützung bei Pflege-Notfällen

Veröffentlicht:
Einsatz für die Pflege-Notrufzentrale: Krankenschwester Magret Flamion eilt Patientin Elisabeth Bloser zu Hilfe.

Einsatz für die Pflege-Notrufzentrale: Krankenschwester Magret Flamion eilt Patientin Elisabeth Bloser zu Hilfe.

© PNZ

Wenn in der Telefonzentrale der Düsseldorfer Johanniter Unfallhilfe das Telefon klingelt, muss nicht gleich ein Krankenwagen losfahren. Denn hier laufen nicht nur die Notrufe bei Auto- oder Haushaltsunfällen zusammen, sondern auch Bitten um Unterstützung in Pflegenotfällen. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können bei den Johannitern anrufen, wenn sie Hilfe bei der Versorgung benötigen oder einen dringenden Rat bei der Arzneieinnahme brauchen. In Düsseldorf ist Deutschlands erste Pflege-Notfall-Zentrale entstanden. Sie ist ganzjährig rund um die Uhr besetzt. Die Mitarbeiter leiten Anfragen an einen der 14 regionalen Pflegedienste weiter, die sich dem Projekt angeschlossen haben. Die schicken einen Mitarbeiter los, der die Hilfsbedürftigen einstweilig betreut. Bislang ist der Dienst in den Regionen Düsseldorf, Köln, Aachen und im Kreis Heinsberg aktiv. Bis 2013 wollen die Initiatoren um Kerstin Hommel das Netz auf ganz Deutschland ausweiten.

Besonders gefragt ist der Dienst am Wochenende. "Viele Ärzte rufen bei uns an, wenn sie am Abend noch einen Notfalleinsatz hatten und die regulären Pflegedienste nicht mehr erreichbar sind", sagt Hommel. "Indem wir einen Mitarbeiter in die Wohnung des Betroffenen schicken, der nochmal nach dem Rechten sieht, können wir Krankenhauseinweisungen übers Wochenende vermeiden." (acg)

Lesen Sie dazu auch: Ausgezeichnet! Zündende Ideen für eine bessere Zukunft Die Preisträger: Rasche Unterstützung bei Pflege-Notfällen Leichter Übergang für junge chronisch kranke Patienten Schnelle Schlaganfall-Hilfe per Telemedizin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunft der Sozialsysteme

Kanzler Merz verspricht rasche Reformen des Sozialstaats

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung