Bund-Länder-Gipfel

Regierungs-Chefs beraten über Corona-Beschlüsse für den Herbst

Beim Bund-Länder-Gipfel steht das Infektionsschutzgesetz auf dem Prüfstand. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will es zeitnah ändern, um eine Maskenpflicht wieder möglich zu machen. Aus den Reihen der Koalition gibt es Kritik.

Veröffentlicht:
Neue Welle, neue Corona-Maßnahmen? Bund und Länder beraten an diesem Donnerstag über mögliche Szenarien für den Herbst.

Neue Welle, neue Corona-Maßnahmen? Bund und Länder beraten an diesem Donnerstag über mögliche Szenarien für den Herbst.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Berlin. Die Spitzenpolitikerinnen und –politiker der Bundesländer kommen an diesem Donnerstag (2. Juni) zu einer Konferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin zusammen. Außer Beratungen über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Energiesicherheit steht auch die Corona-Strategie für den kommenden Herbst und Winter auf der Tagesordnung.

Kern der Beratungen dazu ist die Vorbereitung einer möglichen Wiedereinführung von Maskenpflichten in geschlossenen Räumen oder Zugangsbeschränkungen für nicht geimpfte Personen zu Veranstaltungen und zur Gastronomie. Dazu wollen einige Landes-Chefs zeitnah eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes herbeiführen, das in seiner aktuellen Fassung mit dem 23. September auslaufen wird.

„Es ist wichtig, dass der Bund in Abstimmung mit den Ländern rechtzeitig vor dem Herbst die Grundlagen für die Pandemiebekämpfung anpasst“, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) im Vorfeld des Treffens am Donnerstag dem „Redaktionsnetzwerk-Deutschland“.

Lesen sie auch

Rehlinger: Infektionsschutzgesetz jetzt überprüfen

„Eine Neuregelung darf nicht wieder erst im letzten Moment erfolgen“, sagte die saarländische Ministerpräsidentin Anne Rehlinger (SPD). Der „Instrumentenkasten“ des Infektionsschutzgesetzes müsse jetzt überprüft werden.

„Das Impfen bleibt das A und O der Coronavirus-Bekämpfung, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) dem ARD-Morgenmagazin am Donnerstag, Deshalb halte ihr Land weiterhin Impfstützpunkte geöffnet.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich bereits dafür ausgesprochen, das Infektionsschutzgesetz schon bald mit Blick auf mögliche Infektionswellen im Herbst und Winter zu novellieren.

Lesen sie auch

FDP will Evaluation abwarten

Das ist in der Ampel-Koalition umstritten. Führende FDP-Politiker haben sich dafür ausgesprochen, mit neuen Einschränkungen zu warten, bis die wissenschaftliche Bewertung der bisherigen Maßnahmen vorliegt. Die wird für Ende Juni erwartet.

Der Instrumentenkasten enthält im Augenblick einen Basisschutz mit Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Weitere Einschränkungen sind seit April weggefallen. Die Länder haben nach der geltenden Regelung die Möglichkeit, bei Ausbrüchen lokale Hot-Spots auszurufen, in denen dann verschärfte Corona-Regeln gelten können. (af/dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet