Studie

Rolle des Hausarztes muss aufgewertet werden

Die hausarztzentrierte Versorgung weist in die richtige Richtung. Ihr Ziel aber hat sie in Deutschland noch nicht erreicht. Auch das zeigt die jüngst diskutierte Studie der Uni Magdeburg.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Häufiger Grund für den Patientenkontakt in Deutschland ist der Wunsch nach einer Krankschreibung; in Norwegen liegt der Fokus der Hausärzte eher auf der Betreuung chronisch Kranker.

Häufiger Grund für den Patientenkontakt in Deutschland ist der Wunsch nach einer Krankschreibung; in Norwegen liegt der Fokus der Hausärzte eher auf der Betreuung chronisch Kranker.

© Rose

MAGDEBURG. In die Schlagzeilen geraten war die von Dr. Wolfram Herrmann vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Magdeburg geleitete Studie, weil sie eine Diskussion zur Reform von Krankschreibungen anregte.

Bis zu fünf Tage sollten sich deutsche Beschäftigte demnach selbst krankmelden dürfen - nach norwegischem Beispiel.

Ausgangspunkt der Überlegungen des Forschungsteams um Herrmann war die hohe Differenz in der Anzahl der Arztbesuche: 17,1 absolvieren die Deutschen durchschnittlich pro Jahr, Norweger gerade einmal fünf.

Die Frage, ob eine Lockerung der AU-Regelung helfen könnte, die hohe Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte hierzulande zu senken, lag damit nahe.

Herrmann jedoch konzentrierte sich bei der Vorstellung der Studienergebnisse nun eher auf die wesentlichen Unterschiede in der qualitativen Inanspruchnahme der Hausärzte.

Nur Problemlöser der einfachen Erkrankung?

Soll das System der Krankmeldung in Deutschland reformiert werden?

Stimmen Sie jetzt ab in unserer Umfrage. Hier geht es zur Abstimmung.

Während Norweger den Hausarzt als kompetenten, erklärenden Allgemeinarzt wahrnehmen, wird er in Deutschland häufig als Koordinator zwischen anderen Spezialisten und Problemlöser der einfacheren Erkrankungen gesehen.

In Praxis: Der norwegische Hausarzt behandelt überwiegend chronisch Kranke. Hierzulande sind Krankschreibungen, überwiegend wegen sogenannter Bagatellerkrankungen, ein häufiger Beratungsanlass.

"Der Stellenwert des deutschen Hausarztes muss aufgewertet werden", folgert Herrmann. "Das ist ein langfristiger Prozess, der in Forschung, Studium und der Weiterbildung greifen muss."

Unabhängig von der Wahl ihrer Fachrichtung sollten angehende Mediziner bereits während des Studiums Erfahrungen in Hausarztpraxen sammeln können.

In Norwegen ist man da schon viel weiter. An der Uni Bergen hat Professor Anders Bærheim, Kooperationspartner der Studie, ein Projekt zur interdisziplinären Ausbildung in der Versorgung von Pflegeheimbewohnern etabliert.

Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen - Medizin, Pflege, Ökotrophologie, Physiotherapie und andere - könnten hier gemeinsame Behandlungspläne erstellen.

Viele Probleme hierzulande, das ergab die kontroverse Diskussion im Anschluss an die Vorstellung der Studie, lägen in der Organisation des Gesundheitswesens.

"Uns wäre viel geholfen", so Andreas Petri, lange Hausärzte-Chef in Sachsen-Anhalt, "wenn sich jeder Patient bei einem Hausarzt seiner Wahl einschreiben müsste."

Beanspruchung der Fachärzte steuern

Nach Abschaffung der Praxisgebühr gelte es wieder, mühsam herauszufinden, welche Fachärzte die Patienten im Quartal bereits aufgesucht haben.

Eine solche Festlegung aber wird es nach Ansicht von Dr. Manfred Partsch vom GKV-Spitzenverband zumindest in absehbarer Zeit nicht geben.

"Die Fachärzte lehnen ein Primärarztsystem ab und auch die Politik ist nicht bereit, es verbindlich vorzugeben."

Dabei spräche laut Professor Thomas Lichte vom Institut für Allgemeinmedizin an der Uni Magdeburg vieles dafür.

Er brach eine Lanze für die hausarztzentrierte Versorgung vor allem in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Patienten fühlten sich nicht nur besser versorgt, sie seien es auch.

Das lasse sich unter anderem an der deutlichen Verringerung der Notfalleinweisungen ablesen.

Ein Gedanke, den auch Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln unterstützte: "In Deutschland muss vorrangig die Beanspruchung der Fachärzte gesteuert werden."

Gleichzeitig warnte er vor arbeitsrechtlichen Aspekten der "eigenen" Krankschreibung: "Der Krankenschein schützt nämlich auch vor möglichen Regressen", sagte er und ergänzte: "Die Mediziner sollten sich nicht für eine Debatte instrumentalisieren lassen, die sie nicht führen müssen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf