Wahl zur NRW-Pflegekammer

Rund 100.000 Pflegekräfte können abstimmen

In Nordrhein-Westfalen hat sich rund die Hälfte der Pflegekräfte beim Errichtungsausschuss der Pflegekammer registrieren lassen. Sie können jetzt das erste Kammerparlament wählen.

Veröffentlicht:
Mit einer Reihe von Plakatmotiven hat der Errichtungsausschuss der Pflegekammer NRW auf die Bedeutung der Pflegeberufe aufmerksam gemacht. Jetzt können registrierte Pflegekräfte über die Besetzung des ersten Kammerparlamentes entscheiden.

Mit einer Reihe von Plakatmotiven hat der Errichtungsausschuss der Pflegekammer NRW auf die Bedeutung der Pflegeberufe aufmerksam gemacht. Jetzt können registrierte Pflegekräfte über die Besetzung des ersten Kammerparlamentes entscheiden.

© Pflegkammer NRW

Düsseldorf. Die Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen kann bald offiziell mit der Arbeit loslegen. Knapp 100.000 Pflegekräfte in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, vom 15. bis zum 31. Oktober über die Zusammensetzung der ersten Kammerversammlung zu entscheiden. Sie erhalten die Wahlunterlagen mit der Post und können dann per Briefwahl oder online in einem Wahlportal abstimmen.

Der nordrhein-westfälische Landtag hatte im Juni 2020 mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen die Gründung einer Pflegekammer im bevölkerungsreichsten Bundesland beschlossen. Ein inzwischen 38-köpfiger ehrenamtlich tätiger Errichtungsausschuss hat seitdem die notwendigen Strukturen für den Start der Körperschaft geschaffen.

Die schätzungsweise 200.000 Pflegefachpersonen können sich beim Errichtungsausschuss als Mitglied der Kammer registrieren lassen. Um an der Kammerwahl teilnehmen oder sich selbst zur Wahl stellen zu können, mussten die Interessenten sich bis zum 22. August registrieren. Von der Möglichkeit haben mit knapp 100.000 rund die Hälfte der Pflegekräfte Gebrauch gemacht.

Zunächst werden keine Beiträge erhoben

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt der neuen Kammer bis Mitte 2027 eine jährliche Anschubfinanzierung von sechs Millionen Euro zur Verfügung. Das ermöglicht in den ersten Jahren den Verzicht auf die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen. Die Beiträge für die Kammer gehören quer durch die Republik zu den wesentlichen Argumenten der Gegner einer Pflegekammer.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), der sich von Anfang an für die Gründung der Kammer stark gemacht hat, forderte alle Wahlberechtigten zur Teilnahme an der Wahl auf. „Ich bin mir sicher, dass wir für die Berufsgruppe der Pflegenden nur mit dem berufsständischen Selbstverwaltungsorgan der Pflegekammer nachhaltige Verbesserungen schaffen“, sagte Laumann. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus