SPD: GKV-Beitrag steigt spätestens nach NRW-Wahl

BERLIN (hom/sun). Die Gesundheitsexpertin der SPD, Carola Reimann, geht davon aus, dass die Bundesregierung spätestens nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen den Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) anheben wird.

Veröffentlicht:

Anders lasse sich das im nächsten Jahr drohende Defizit bei den Kassen in Höhe von bis zu 15 Milliarden Euro nicht beseitigen. "Das wollen Union und FDP den Bürgern vor der NRW-Wahl natürlich nicht sagen", erklärte Reimann im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Statt ein Konzept zur künftigen Finanzierung der GKV vorzulegen, zünde die Koalition mit den Themen Ärztemangel und Arzneimittelsparpaket lediglich "Nebelkerzen". "Bislang wurde kein einziges Gesetz vorgelegt", so Reimann.

Der Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn versicherte dagegen, Beitragssatzerhöhungen werde es "weder vor noch nach der Wahl" geben. Die Regierungskommission zur Reform der Kassenfinanzen werde "in Ruhe" weiterarbeiten und sich auch von Kritik nicht beirren lassen, betonte Spahn.

Unterdessen schlug Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) im Fernsehsender Phoenix einen "Ärztepakt von Bund und Ländern" vor. Beide Seiten sollten sich darauf verständigen, "zusätzlich zehn Prozent neue Studienplätze zu schaffen". Das entspreche in etwa 1000 Plätzen.

Rückendeckung erhielt Rösler auf dem FDP-Bundesparteitag in Köln, bei dem unter anderem Beschlüsse zum Thema Ärztemangel gefasst wurden (wir berichteten).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der neue Superstar der Liberalen

Lesen Sie dazu auch: Weniger Leistungen, höhere Selbstbeteiligung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung