Schlechte Noten für den Dieselgipfel

Das Umweltbundesamt bremst hohe Erwartungen an die beim Dieselgipfel beschlossenen Sofortmaßnahmen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Von "totalem Reinfall" bis "genau richtig" ¨– die Ergebnisse des Dieselgipfels Anfang August haben Umweltschützer, Politik und Autobranche ganz unterschiedlich bewertet. Das Umweltbundesamt (UBA) hat nun ausgerechnet, was Software-Updates für eine bessere Abgasreinigung und Umtauschprämien für ältere Diesel bringen. Das Ergebnis: In fast 70 Städten dürfte die Belastung mit gesundheitsschädlichem Stickoxid zu hoch bleiben. Die Schlussfolgerungen von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und der Autobranche liegen weit auseinander.

Die Experten des Umweltbundesamtes sind davon ausgegangen, dass Software-Updates den Stickoxid-Ausstoß um 15 bis 25 Prozent senken werden, dass zwischen 3,5 und 5 Millionen Diesel-Besitzer bei den Updates mitmachen und dass jeder vierte ältere Diesel gegen ein neueres Fahrzeug eingetauscht wird. All das sei "optimistisch", betont UBA-Chefin Maria Krautzberger. Trotzdem dürfte die Stickoxid-Belastung in den betroffenen Städten um höchstens sechs Prozent sinken. Von derzeit rund 90 Städten, in denen der EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel gerissen wird, bleiben knapp 70 wohl drüber. In etwa 20 wird die Luft so sauber wie vorgeschrieben.

Fahrverbote sind möglich. Wenn Richter entscheiden, dass die Gesundheit der Bürger über Diesel-Fahrverbote geschützt werden muss, können sie die Kommunen dazu zwingen. Die Deutsche Umwelthilfe, die wegen der Luftwerte klagt, rechnet mit Fahrverboten ab 2018. Auch Hendricks sagt, Fahrverbote seien nicht ausgeschlossen – die Autobauer hätten es aber in der Hand. Übrigens könnten solche Fahrverbote Hendricks zufolge wohl auch ganz neue Euro-6-Diesel treffen. Nur mit der allerneuesten Abgasnorm Euro-6d sei man beim Diesel sicher.

Hendricks fordert von der Autoindustrie, sich nicht weiter gegen Nachrüstungen an Motorbauteilen zu sperren, und über die Umtauschprämie keine Euro-6-Diesel in den Verkehr zu bringen, die im Alltag auf der Straße sehr viel mehr Stickoxid ausstoßen als auf dem Prüfstand.Der Branchenverband VDA sieht derzeit "keinerlei Anlass für Nachjustierungen". Die UBA-Berechnungen zeigten ja, dass der Stickoxid-Ausstoß über Software-Updates gesenkt werde. Hardware-Updates dagegen seien "in der Breite technisch nicht umsetzbar", weil in vielen Fällen gar kein Platz für neue Bauteile sei. Der VDA hat vergangene Woche selbst eine Rechnung präsentiert, nach der Software-Updates, Umstiegsprämien und eine "natürliche" Bestandserneuerung den Stickoxid-Ausstoß im gesamten Straßenverkehr bis 2019 um 12 bis 14 Prozent senken können.

Beim Dieselgipfel wurden vier Arbeitsgruppen angekündigt, die erste davon tagt am Donnerstag zum Thema "Umstieg öffentlicher Fahrzeugflotten auf emissionsarme Mobilität". Da geht es etwa um Busse und Taxis. Die anderen Gruppen sollen in den nächsten zwei Wochen mit der Arbeit beginnen. Am 4. September trifft sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Vertretern der betroffenen Kommunen, für die "Masterpläne" für einen gut vernetzten und möglichst sauberen Verkehr entwickelt werden sollen. Im Herbst - nach der Bundestagswahl – soll es einen zweiten Dieselgipfel geben. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job