Deutscher Arbeitsmarkt

Serbien will keine Pflegekräfte mehr schicken

Das Projekt „Triple Win“ soll helfen, ausländische Pflegerinnen und Pfleger für den hiesigen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Doch ein Partner macht nicht mehr mit.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Während Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) weltweit versucht, Pflegekräfte nach Deutschland zu holen, ist ihm ein europäischer Partner von der Schippe gesprungen.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg bestätigte der „Ärzte Zeitung“, dass Serbien aus dem Projekt „Triple Win“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der BA aussteigen will. Die aktuelle Kooperation sei zunächst ausgesetzt, zum Jahresende wolle Serbien die bestehenden Verträge dann beenden. Die Regierung in Belgien führe zur Begründung eigene Bedarfe an Pflegekräften.

BA bemüht sich um Kompensation

Dies respektiere die BA, grundsätzlich würde stets akzeptiert, „wenn die lokale Situation und die Bewertung durch die Partner vor Ort eine Rekrutierung durch uns nicht zulässt“, so eine Sprecherin der Arbeitsagentur.

Man hoffe, die für dieses Jahr geplanten Vorhaben noch umsetzen zu können, schaue aber auch nach Kompensationsmöglichkeiten, „um deutschen Pflegeeinrichtungen, die sich um serbische Fachkräfte bemüht haben, anderweitig bedienen zu können“.

Das „Triple Win“-Projekt umfasst derzeit die Zusammenarbeit mit Bosnien-Herzegowina, Serbien, Philippinen und Tunesien. Aus Serbien kamen laut BA-Zahlen in den Jahren 2016 bis 2019 insgesamt 679 Pflegekräfte. Aus dem Balkan-Nachbarstaat Bosnien und Herzegowina waren es in diesem Zeitraum 543 und aus Tunesien 17.

Philippinen bei Herkunftsländern vorn

Die meisten Kräfte kamen demnach mit 981 von den Philippinen. Im August vergangenen Jahres war Spahns Staatssekretärin Sabine Weiss in den südostasiatischen Inselstaat gereist, um eine noch stärkere Zusammenarbeit auszuloten.

Spahn selbst war zur Rekrutierung von Pflegekräften im vergangenen Jahr in den Kosovo und nach Mexiko gereist. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard