Studie

Sind krebskranke Migranten gut versorgt?

Haben Krebskranke mit Migrationshintergrund spezifische Versorgungsbedürfnisse? Antwort soll eine Studie liefern.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Köln. Wissenschaftler wollen herausfinden, wie sich die psychoonkologische Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen verbessern lässt.

Die gezielte Befragung von Betroffenen soll zeigen, welche Unterstützung Krebspatienten aus verschiedenen Regionen und Kulturen sich wünschen und wie Ärzte den jeweiligen Versorgungsbedarf ermitteln können. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Patienten aus dem außereuropäischen Raum.

Über die spezifischen Bedürfnisse von onkologischen Patienten mit Migrationshintergrund sei bislang noch wenig bekannt, sagt Dr. Kerstin Hermes-Moll, wissenschaftliche Leiterin des Wissenschaftlichen Instituts der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO).

Dabei sei klar: „Migrant ist nicht gleich Migrant.“ Der Umgang mit Krankheiten und den mit ihnen verbundenen psychischen Belastungen sowie die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems hingen stark von Faktoren wie der Herkunftsregion oder der Religion ab, betont sie.

„Krebserkrankung kann zu Retraumatisierung führen“

Aufgrund früherer Forschungsergebnisse könne man aber davon ausgehen, dass die Unterschiede bei Bedarf und Nutzung psychoonkologischer Versorgungsangebote innerhalb Europas geringer seien als bei Patienten aus außereuropäischen Ländern, sagt Hermes-Moll. „Die Krebserkrankung kann als Zusatzbelastung zum migrationsbedingten Stress kommen und zu einer Retraumatisierung führen“, nennt sie eine der besonderen Herausforderungen.

Die Studie ist ein gemeinsames Projekt des WINHO und der Universitätsmedizin Mainz. Sie wird über zwei Jahre von der Stiftung Deutsche Krebshilfe finanziell gefördert. Befragt werden Patientinnen und Patienten aus onkologischen Schwerpunktpraxen.

Die Resonanz der Onkologen und Hämatologen auf den ersten Aufruf zur Teilnahme war positiv. Die Wissenschaftler führen qualitative Interviews mit 20 Erkrankten und 20 Angehörigen aus dem Nahen und Mittleren Osten in ihrer Muttersprache. Auch die behandelnden Ärzte werden interviewt.

Hinzu kommt eine quantitative Befragung von 480 Patienten aus verschiedenen Herkunftsregionen. Die Fragebögen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung. Die Untersuchung soll zeigen, wie stark die psychische Belastung der Patientinnen und Patienten ist und welchen Bedarf an professioneller psychoonkologischer Versorgung sie haben, erläutert Hermes-Moll.

„Gleichzeitig wollen wir herausfinden, welche Schwierigkeiten die Ärzte dabei haben, den Bedarf zu ermitteln, und welche Angebote sie zur Verfügung stellen sollten.“

Feedback aus Patientensicht

Die Studie wird vom Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen und den Selbsthilfeorganisationen Frauenselbsthilfe nach Krebs und LeukaNET unterstützt.

Die Expertise der Selbsthilfevertreter sei bereits in die Entwicklung der Fragebögen und der Leitfäden für die qualitativen Interviews eingeflossen, sagt Hermes-Moll. „Wir haben ein Feedback aus Patientensicht erhalten.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose